Heinrich Hoffmann und die Deutschland-Ausgabe des Guide Michelin 2018 – 300 Sterneköche und ein Suppenkasper

Galaveranstaltung zum Guide Michelin Deutschland 2018
Für mich eine farblose Veranstaltung: die Guide-Michelin-Gala am 14. November 2017 in Potsdam. © 2017, Münzenberg Medien, Foto: Stefan Pribnow

Potsdam, Deutschland (Weltexpress). Was Heinrich Hoffmann mit dem Guide Michelin zu tun hat? So wenig wie Sterneköche und Suppenkasper. Doch der Reihe nach.

Im Nirgendwo von Babelsberg, einem Stadtteil von Potsdam, fand am Dienstag, den 14. November 2017, eine Veranstaltung statt, bei der es jede Menge Sterne gab und manchen Gast, der sternhagelvoll war.

300 Renomee-Restaurants und eine hässliche Halle

Die als oberste Anerkennung für die Klasse eines Restaurants geltenden Sterne gabe es gleich für 300 Superköche beziehungsweise Renomee-Restaurants in der Bundes-, Bimbes- und Bonzenrepublik Deutschland (BRD) und dazu Hunderte Guide Michelin Deutschland, also Restaurantführer der Marke Michelin für die BRD. Michelin? Dahinter steckt, worauf gestern am Nachmittag, am Abend und in der Nacht häufiger hingewiesen wurde als Kellner zum Nachschenken an den Tisch kamen, der französische Reifenhersteller mit Sitz in Clermont-Ferrand (okzitanisch Clarmont-Ferrand oder Clarmont d’Auvèrnhe), der Hauptstadt des französischen Départements Puy-de-Dôme.

Dass die heutige BRD Jahr für Jahr mehr Sterne bekommt (letzes Jahr waren es 292) und – allerdings mit deutlichem Abstand – an zweiter Stelle hinter der Fünften Französischen Republik rangiert, das verdanken die geehrten Köche, von denen die Anwesenden auf die Bühne gebeten wurden und einen dieser neuen Restaurantführer in Rot in die Hand gedrückt bekamen, den Eigentümern, die keine Expropriation befürchten müssen. Dieser Staat des Kapitals in der Hand der Hungerleider? Nie und nimmer! Weder vor noch in der hässlichen Metropolis genannten Mehrzweckhalle, die dem berühmten futuristischen Film von Fritz Lang über eine Klassengesellschaft in keinster Weise gerecht wird, aber nach diesem Jahrhundertwerk – gewollt und nicht gekonnt, typisch für Protzdam – benannt wurde, riefen Misérables die Parole Sterne- zu Suppenküchen.

Zu hören und auf der Bühne zu sehen war immer und immer wieder Ralf Flinkenflügel, der Folgendes geschafft haben könnte: kein Bild eines Knipsers ohne Flinkenflügels Konterfei.

Drei Sterne

Harald Wohlfahrt steht seit diesem Jahr nicht mehr drin. Als Koch des Restaurants „Schwarzwaldstube“ in Baiersbronn-Tonbach konnte er sich zwei Jahrzehnte. Dafür bekam für Claus-Peter Lumpp vom „Hotel Bareiss“ in Baiersbronn wieder drei Sterne. Drei Sterne erhielt erneut Thomas Bühner vom Restaurants „La Vie“ in Osnabrück. Klaus Erfort vom Restaurant „Gästehaus Erfort“ in Saarbrücken erhielt auch drei Stern. Drei-Sterne-Koch ist auch Joachim Wissler vom Restaurant „Vendome“ im Grandhotel Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach. Sven Elverfeld vom Aqua im Ritz-Carlton in Wolfsburg erhielt ebenfalls drei Sterne. Zudem bekamen Nils Henkel, Christian Scharrer, Jan Hartwig, Boris Rommel und Lars Keiling je drei Sterne. Christian Jürgens vom Restaurant „Überfahrt“ in Rottach-Egern ist auch bei den Drei-Sterne-Köchen dabei. Jan Hartwig vom Restaurant „Atelier“ des Hotels „Bayerischer Hof“ stieg in die Liga der Drei-Sterne-Köche auf und das „Atelier“ zählt nun zu den elf BRD-Restaurant mit drei Sternen.

Zwei Sterne

Dass es in den neuen Bundesländern kein Drei-Sterne-Restaurant und nur ein einziges Restaurant mit zwei Sternen gibt, das fällt auf. Dabei ist für die ganze BRD auch die Zahl der Zwei-Sterne-Restaurant gestiegen und zwar auf 39.

Ein Stern

250 Köche respektive Restaurants erhalten einen Stern.

Die Speisen

reichten vom Tierquälerei-Gericht von Markus Semmler bis hin zu kaltem Kalb von Tim Raue.

Hinter den Kulissen kreierten laut Karten, die auf den Tischen lagen, „acht Spitzenköche“ das Menü der Gala genannten Veranstaltung. Daniel Dal-Ben vom Restaurant „Tafelspitz 1876“ zeichnete für „Maulsalat, Krabbencocktail, Teigtasche Cloche“ verantwortlich und Markus Semmler vom Restaurant „Markus Semmler“ für „Gillardeau Auster flambadou/Bloody Mary Sorbet“ sowie „Stopfleber/Baumkuchen/Trüffel/Teltower Rübchen“.

Wer das Überfüttern durch Zwangsernährung von Gänsen falsch findet, der fand Semmlers Tierqäulerei-Gericht ganz sicher zum Kotzen.

Weiter ging es mit Kuriositäten am Rande des Erbrechens. Marco Müller vom Restaurant „Rutz“ in Berlin gab „Getrocknete Kuhmilch/Spencer Gulf Hiramasa Kingfish/Tomatentee“. Die meisten tranken den kalten „Tomatentee“, der aussah wie abgestandene Apfelschorle auf Kamillebasis, im henkellosen Teeservice-Töpfchen, einige kippten die Plörre über die Kuhmilch. Kötzlich.

Da fing ich an zu schreien:

„Ich esse keine Suppe! Nein!
Ich esse meine Suppe nicht!
Nein, meine Suppe ess’ ich nicht!“

(Heinrich Hoffmann)

Klasse Krustentier
„Hummer Salz & Pfeffer“ kreiert von Christian Lohse war ein Augenschmaus und eine Gaumenfreude. © 2017, Münzenberg Medien, Foto: Stefan Pribnow

Christian Lohse vom Restaurant „Fischers Fritz“ aus Berlin bekam auf der Schau-Bühne in Babelsberg davon offensichtlich nichts mit. Er feierte seine Frau, was mir besser gefiel als „das Geseiere der anderen“ (toller Titel für einen echt sozialkritischen Film, doch die werden in Babelsberg selten gedreht). Währenddessen schlurften juvenil anmutende Kellnerinnen und Kellner, denen man von der ersten Minute an ansah, dass sie Novizen und also Neulinge auf dem Gebiet der gekonnten Gastlichkeit sind, durch die Halle und dittschten die Teller mit „Hummer Salz & Pfeffer“ auch vor mir auf den Tisch, als wäre ich der Mann im Bademantel und in einem Eppendorfer Imbiß. Immerhin: Lohses Crustacea war klasse.

Das Zeug namens „Kalb/Tropinambur/schwarzer Trüffel“ des Tim Raue vom Restaurant „Tim Raue“ aus Berlin war kalt. Genauer: lauwarm. Nein, köstlich im Sinne von besonders wohlschmeckend war das mir Vorgesetzte keinesfalls.

Geliefert wurde der faserige Klotz in Kinderportionsgröße zudem in einem unpraktischen wie unappetitlichen Suppenteller in Schwarz, der, platziert auf dem Ballon von Billy Mo, dem Trinidada mit Tirolerhut alle Ehre gemacht hätte, einem Lecker- und Lästermaul wie mir allerdings nur Ärger bereitete. Dieser Baby-Bulle war Bullshit. Raue! Setzen, Sechs!

Alles andere als ein dolles Dessert war „Fichte/Rotweinkirschen/Joghurt/Honig/Knäckebrot“ von Christian Hümbs vom Restaurant „Altelier“ aus München. Wenn die Knäckebrotkacke Pa­tis­se­rie vom Feinsten sein soll, dann heiße ich Ole Bolle.

Lag es am mich maßlos enttäuschenden Essen, das sich in die Länge zog wie ein rosafarbenes Kaugummi für Blasebälge, lag es an den Kellner imitierenden Fönfrisuren, die jedem guten und altgedienten Garçon die Schamesröte ins Gesicht steigen lassen würden (gut, dass keiner da war), oder lag es an dieser elendigen Atmosphäre im Sarkophag von Babelsberg, in dem diese drittklassige Gala genannte Veranstaltung auf- und durchgeführt wurde, dass die meisten Gäste noch vor der Party Reißaus nahmen und das Weite suchten, nicht ohne nach Schaumwein aus der Champagne sowie Wein aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien noch coole Cocktails zu saufen?

Im Blick über die Schulter sah ich, wie die Resterampe der Spaßgesellschaft zu Protzdam zunehmend die zuvor zur Schau getragene Contenance verlor. Ich verlor mich in der Nacht auf Nimmerwiedersehen.

Der Suppenkasper

Sie wollen am Ende dieser aparten Melange aus Bericht und Glosse wissen, wer der Suppenkasper war? Noch einmal bemühe ich Heinrich Hoffmann:

„Der Kaspar, der war kerngesund
Ein dicker Bub und kugelrund
Er hatte Backen rot und frisch
Die Suppe aß er hübsch bei Tisch.“

Anmerkung:

Mehr Bilder von Speis und Trank in der Fotoreportage: Speis und Trank zur Gala des Guide Michelin 2018 in Potsdam von Fritz Hermann Köser.

Vorheriger ArtikelAR-Technologie sei laut Tim Cook „revolutionär“ – Apple kündigt AR-Brille bis 2020 an – Arbeitet Zeiss an Argus?
Nächster ArtikelDie Türkei kauft Tonnen von Gold – Ankara schreitet bei der De-Dollarisierung voran