Schlagworte Deutschland
Schlagwort: Deutschland
Pervertierung des Arztberufs – Eine wissenschaftliche Konferenz widmete sich der Täterforschung...
Berlin (Weltexpress) - Wieder einmal wird versucht, dem »Hilfswilligen« Iwan Demjanjuk den Prozess zu machen. Fraglich, ob es zu einem Urteilsspruch kommt und ob der heute 89-jährige Angeklagte, der 1943 als bewaffneter Aufseher im Vernichtungslager Solibor 27.900 jüdische Männer, Frauen und Kinder in die Gaskammern getrieben haben soll, den erlebt – sterbenskrank, wie es zumindest seine Anwälte hinstellen. Außer Zweifel steht, dass dieser Prozess geführt werden muss. Denn ebensowenig wie die Verbrechen der Nazis aus dem Gedächtnis der Lebenden verschwinden dürfen, darf vergessen werden, dass dieser Verbrecher jahrzehntelang in Freiheit lebte.
Die Heimat der Kanzlerin – Natur und Stille locken Gäste in...
Berlin (Weltexpress) - Um es gleich vorwegzunehmen, spezielle Führungen auf den Spuren der Bundeskanzlerin im Land Brandenburg gibt es nicht. „Die Gäste möchten wissen, wo die heutige CDU -Politikerin zur Schule gegangen ist, wie ihr Elternhaus in Templin aussieht. Sogar nach ihrem Friseur fragen sie“, erzählt Stefan Zierke, Geschäftsführer der Tourismus Marketing Uckermark. Einige Busfahrer nehmen während der Rundreise durch das Land einen Umweg und kommen so an dem Sommerhaus der Kanzlerin vorbei. Bescheiden steht es in der sanft hügeligen Landschaft.
Springer expandiert vorerst nicht in der Türkei
Alanya-Antalya/Türkei (Weltexpress) - Der Axel-Springer-Verlag hat seine Investitionspläne in der Türkei ausgesetzt, weil Schlichtungsgespräche im Steuerstreit mit der Dogan Yayin Holding gescheitert sind. Springer teilte mit, vorerst nicht die geplanten 29 Prozent der Anteile an dem „Hürriyet“-Herausgeber zu übernehmen. „Die Bedingung, dass es zu einem positiven Schlichtungsergebnis kommt, wurde nicht erfüllt“, begründete der Konzern seinen Rückzug. Der Aktienkurs von Dogan Yayin brach um 17 Prozent ein, die Papiere der Muttergesellschaft Dogan Holding waren zeitweise vom Handel ausgesetzt und gingen mit einem Minus von 11.8 Prozent aus dem Handel.
Keine Steuergelder für Israels Kriegspolitik! – Protestdemonstration gegen die Sitzung des...
Berlin (Weltexpress) - Deutschland ächzt wie viele andere Staaten auch unter der Weltwirtschaftskrise. Trotzdem verschleudert die Merkel-Regierung Milliarden Euro von unseren Steuergeldern für die Kriegspolitik Israels. Aktuell fordert die Regierung von Premier Benjamin Netanjahu die Lieferung zweier Korvetten, die mit US-Waffen ausgerüstet werden. Bezahlen soll das vollständig der deutsche Staat – also letzten Endes wir Bürger!
Linke Rechtgehabthaber – Mancher hat für die Wiedervereinigung vor dem 9....
Berlin (Weltexpress) - Keiner in Ost und West habe ahnen können, so lautet die Lebenslüge, dass es zur Wiedervereinigung Deutschlands kommt. Politiker, die das behaupten, sind ahnungslose Newcomer oder scherten sich vor 1989 nicht um die nationale Frage. Ihr Seelenheil verlangt, lästige Rechtgehabthaber dem Vergessen anheimfallen zu lassen, denn die Partei hat immer recht.
Eine Reportage über die letzten Bilder von der Mauer weckt Vergessenes...
Bonn (Weltexpress) - Es ist zwanzig Jahre her, es ist das Jahr 1989, viele erinnern sich an den Mauerfall, die meisten waren glücklich über diese unblutige „Wiedervereinigung“, doch es soll ja noch viele Leute geben, die sich die Mauer zurückwünschen. Nach der Lektüre des Buches von Kai von Westerman „Letzte Bilder von der Mauer“ Reportage 1989, wird das eigentlich unverständlich. Er erlebte als westdeutscher Kameramann den Mauerfall in der DDR und berichtet darüber in seinem Buch, das im Zeitgut-Verlag Berlin erschienen ist, auf seine ganz persönliche und einfühlsame Art und Weise. Als sich damals vor seinen Augen Deutschland veränderte, hat er mit diesem Buch seinen filmischen Dokumentationen von damals literarischen Aufzeichnungen folgen lassen. Der Zusammenbruch des Arbeiter- und Bauernstaates wird dem Leser mit vielen Gesprächen der Menschen von damals wieder in die Gegenwart geholt und damit deutlich gemacht – mit Abstand gesehen und gelesen.
Springer rückt noch näher an Dogan
Alanya-Antalya / Türkei (Weltexpress) - Eine neue Vereinbarung wurde zwischen dem Axel-Springer-Verlag und dem türkischen Medienkonzern Dogan Yayin Holding getroffen. Springer will künftig 29 Prozent an der Dogan Holding halten.
Verschärfter Angriff der EU-Agrarminister auf ostdeutsche Agrargenossenschaften – Kürzung der Fördermittel...
Berlin (Weltexpress) - Sprache dient der Kommunikation, aber auch der Verschleierung. Den Abriss von Häusern nennt man heutzutage »Rückbau« und die Streichung von Fördermitteln der Europäischen Union »progressive Modulation«. Im Klartext heißt das, dass die für die Jahre 2003 bis 2012 beschlossenen Direktbeihilfen für Agrarbetriebe nicht – wie ursprünglich geplant – jedes Jahr um 5 Prozent gekürzt werden , sondern zusätzlich um 2 Prozent plus dreimal ein Prozent, das heißt: von 5 Prozent im Jahre 2008 auf 10 Prozent im Jahre 2012. So hatte es der Agrarministerrat der EU im November 2008 beschlossen.
Heimatkunde – Günther Wallraff belegt “Schwarz auf Weiß” die Fremdenfeindlichkeit der...
Berlin (Weltexpress) - Was für ein Film es werden würde, wusste Günter Wallraff zu Drehbeginn selbst nicht. “Es ist ein Versuch. Ich könnte sagen, dies ist ein ungeheuer offenes ausländerfreundliches Land. Das wäre die Geschichte.” Es ist nicht die Geschichte von “Schwarz auf Weiß”. Mit versteckter Kamera dokumentiert der Filmemacher, Autor und Journalist Günther Wallraff den alltäglichen Rassismus in Deutschland. “Jede Gesellschaft lässt sich daran messen, wie sie auf Fremde reagiert.”, sagt Wallraff zu Beginn. “Schwarz auf Weiß” zeigt, wie tief die Meßlatte in der unsrigen angelegt werden muss. Günther “Schwarz auf Weiß” gelingt eine bittere Lektion über eine Gesellschaft, die sich gerne als unvoreingenommen und liberal betrachtet.
Kopfschmerzen bei Springer
Alanya-Antalya / Türkei (Weltexpress) - Der Steuerstreit zwischen der türkischen Regierung und dem Medienunternehmer Aydin Dogan bereitet dem Axel-Springer-Verlag wegen seiner Türkeibeteiligung Kopfschmerzen. Ein bereits vereinbarter Ausbau des Engagements seitens Springer in Dogans Medienkozern bleibt vorerst in Wartestellung.