Brüssel, Königreich Belgien (Weltexpress). Sollen Menschen Mehlwürmer fressen? Wenn Sie wollen, dann gerne. Eine Verordnung, die die Zugabe von Mehlwurmlarven (Tenebrio molitor) in Pulverform zu Lebensmitteln erlaubt, ist seit Montag in den Staaten, die bei der EU-Bürokratur mitmachen, in Kraft getreten, teilte die Europäische Kommission (EK) mit. „Die Kommission hat den Verkauf von UV-behandeltem Pulver ganzer Tenebrio molitor-Larven (gelber Mehlwurm) als neuartiges Lebensmittel genehmigt“, erklärte sie.
Das Insektenpulver kann Lebensmitteln wie Brot und Brötchen, Kuchen, Teigwaren, verarbeiteten Kartoffelprodukten, Käse und Käseerzeugnissen sowie Obst- und Gemüsekonfitüren zugesetzt werden, wie in den EG-Dokumenten angegeben.
„Es ist Sache der Verbraucher, zu entscheiden, ob sie Insekten essen wollen oder nicht. Die Verwendung von Insekten als alternative Eiweißquelle ist nicht neu, und Insekten werden in vielen Teilen der Welt regelmäßig gegessen“, so die EK der EU-Bürokratur.
Die Hersteller werden verpflichtet, das Insektenpulver auf der Zutatenliste der von ihnen verkauften Produkte anzugeben. „Der Entwurf des Rechtsakts legt Kennzeichnungsvorschriften für Lebensmittel fest, die das neuartige Lebensmittel enthalten. Dies gilt zusätzlich zu den bereits bestehenden Kennzeichnungsvorschriften“, fügte die Kommission hinzu.
Daß sich alle Hersteller an alle Vorschriften halten, das bezweifeln Kenner und Kritiker.
Anmerkungen:
Mit Material von TASS.
Siehe die Beiträge
- Ist Merkel nichts mehr heilig? – Ekel vor Mehlwurm, Murksel und Mischpoke? von Jim Panse
- Eine Grille zum Grillen? Das große Krabbeln in der Küche oder Früher die Beute der Kammerjäger, heute die Zutat der Köche der Belogenen und Betrogenen von Stefan Pribnow
im WELTEXPRESS.
Anzeige:
Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Reisen durch Nordamerika –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.