Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Für den Film „Fargo“ bekamen die Brüder Joel und Ethan Coen die Goldene Palme für die „Beste Regie“. Der Thriller, der aus der Kälte kam, genauer: aus Brainerd, besser bekannt als „Home of Paul Bunyan“, wurde im Sommer 1996 an der Côte d’Azur vorgestellt. Thriller? Krimikomödie trifft es besser.

Ja, in Fargo, einer Stadt im VS-Bundesstaat Nord-Dakota, wurde auch gedreht, aber nur kurz. Der größte Teil spiel im VS-Bundesstaat Minnesota. Und die Szene in Brainerd? Die wurde in Bathgate gedreht.

Sie wissen noch, worum es in dem Spielfilm über das „unauffällige Nest“ namens „Fargo“ geht? „Der erfolglose Autohändler Jerry Lundegaard (William H. Macy) steht kurz vor dem finanziellen Ruin. Um sich aus seiner misslichen Lage zu befreien, plant er das scheinbar perfekte Verbrechen: Er engagiert zwei Gangster, die seine Ehefrau Jean (Kristin Rudrüd) entführen und von seinem wohlhabenden Schwiegervater ein Lösegeld erpressen sollen. Doch das unblutig geplante Vorhaben eskaliert – und mündet in einer brutalen Gewaltserie, die mehrere unschuldige Menschen das Leben kostet. Die hochschwangere Polizistin Marge Gunderson (Frances McDormand) heftet sich an die Fersen der stümperhaften Bande…“

Auf diese Verfolgung „folgten zahlreiche Preise und Ehrungen, darunter 1997 der Oscar® für Joel und Ethan Coen als „Bestes Orginaldrehbuch“ und Frances McDormand als ‚Beste Hauptdarstellerin’“.

Wer McDormand als Marge Gunderson in dieser rabenschwarze Krimikomödie, die in 4K restauriert wurde, sehen will, der möge am 4. März 2025 in die Kinos gehen, die den Coen-Klassiker zeigen.

Filmographische Angaben:

  • Originaltitel: Fargo
  • Deutscher Titel: Fargo – Blutiger Schnee
  • Originalsprache: Englisch
  • Produktionsstaaten: VSA, VK
  • Erscheinungsjahr: 1996
  • Genre: Thriller, Krimikomödie
  • Regie: Joel Coen
  • Drehbuch: Joel und Ethan Coen
  • Produktion: Ethan Coen
  • Kamera: Borger Deakins
  • Musik: Carter Burwell
  • Schnitt: Joel und Ethan Coen unter dem Pseudonym Roderick Jaynes
  • Darsteller: Frances McDormand (Marge Gunderson), William H. Macy (Jerry Lundegaard), Steve Buscemi (Carl Showalter), Peter Stormare (Gaear Grimsrud), Harve Presnell (Wade Gustafson), Kristin Rudrüd (Jean Lundegaard), Tony Denman (Scotty Lundegaard), John Carroll Lynch (Norm Gunderson), Steve Reevis (Shep Proudfoot), Larry Brandenburg (Stan Grossman), Steve Park (Mike Yanagita), José Feliciano (er selbst), Bruce Campbell (Seifenopern-Darsteller) u.a.
  • Produktion: Ethan Coen
  • Länge: 98 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 16

Anmerkung:

Siehe den Beitrag

im KULTUREXPRESSO.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Kulturreisen –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger ArtikelDas vorläufige Ergebnis der Wahl zum Deutschen Bundestag – Prozente, Sitze, Gewinne und Verluste
Nächster ArtikelDie Dunkelheit geht aus in frostgeweihtem Kleid