Elon Musk warnt vor Nutzung von Angebissener-Apfel-Geräten in seinen Unternehmen

Werbung für das iPhone 7 an einem Hochhaus beim Berliner Alexanderplatz im Oktober 2016. © Münzenberg Medien, Foto: Stefan Pribnow, Ort und Datum der Aufnahme: Berlin, 12.10.2016

Berlin, Deutschland (Weltexpress). Nie wieder ein Produkt mit dem angebissenen Apfel! Seit Elon Musk vor Geräten des Herstellers mit dem angebissenen Apfel warnt, wachen ein paar der Verdummten dieser Erde auf und fragen sich, das damit getrieben wird. Musk äußerte sich konkrete zu den Rechnern im Hosentaschenformat, auch iPhone genannt.

Wenn der iPhone-Hersteller Apple in seine iPhone-Betriebssysteme die Software von OpenAI als sogenannte „Künstliche Intelligenz“ integriere, dann werde er seinen Lohnarbeitern die Nutzung dieser Geräte auf seinem Gelände verbieten.

Musk wörtlich auf „X“ (10.6.2024): „Wenn Apple OpenAI auf Betriebssystemebene integriert, werden Apple-Geräte in meinen Unternehmen verboten“. Musk sprach von einer „inakzeptablen Sicherheitsverletzung und führte aus: „Es ist einfach absurd, dass Apple zwar nicht schlau genug ist, seine eigene KI zu entwickeln, aber dennoch irgendwie gewährleisten kann, dass OpenAI Ihre Sicherheit und Privatsphäre schützen wird.“

Zudem kündigte Musk an, daß Nutzer von Angebissener-Apfel-Geräten diese beim Betreten seiner Betriebsgelände abgeben müßten und diese in einem „Faradaykäfig“ aufbewahrt werden würden.

Daß die Verdummten dieser Erde von alledem keine Ahnung haben, das wissen sowohl die Bösen als auch die Kenner und Kritiker.

Anmerkung:

Lesen Sie auch die Beiträge

im WELTEXPRESS.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Reisen durch Rußland, Weißrußland und Kleinrußland –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger ArtikelVenezuela will als zweiter lateinamerikanischer Staat den BRICS beitreten – Spitzendiplomat
Nächster ArtikelWerden die Bukarest Neun bald einer weniger?