Frankfurt am Main, Deutschland (Weltexpress). Meiner Frau Margaret Elizabeth Cook (1925-2018) gewidmet, die bei der Erstellung dieses Artikels starb. Vor 65 Jahren fiel mir auf, wie ein paar braune Augen in der Abendsonne glühten und funkelten. Vor 55 Jahren bat ich die Frau mit diesen wunderschönen Augen, mich zu heiraten. Sie sagte ‚Ja‘ – und gab mir drei Söhne.
„… eine englische inoffizielle Rose
Sie hatte 93 liebevolle Jahre gelebt.
… Die Universalität einer Meinung ist kein Beweis
nein, es ist nicht einmal eine Wahrscheinlichkeit,
dass die Meinung stimmt.“
(Arthur Schopenhauer, Die Kunst der Kontroverse)
Zusammenfassung
Es gibt Hinweise darauf, dass die Entfernung des Gebisses eine Lösung für eine Vielzahl von Gesundheits-, Sozial- und Sicherheitsproblemen bietet, die derzeit den Pferdesport weltweit belasten. Bei dieser Bewertung wird der Rennsport als Beispiel für Probleme verwendet, die durch das Gebiss verursacht wurden. Die Nachweise gelten jedoch für alle Disziplinen.
Die im letzten Jahr veröffentlichten Daten zu den Auswirkungen, die Gebisse auf das Verhalten von Pferden haben, haben gezeigt, dass Gebiss-induzierte Schmerzen üblich sind. Vor kurzem wurde auch ein umfassender Testbericht veröffentlicht, der zu dem Schluss kam, dass „gerittene Pferde drei Formen von Atemnot erfahren können; unangenehme Atemanstrengung, Luftnot und Engegefühl in der Brust“. Diese Veröffentlichungen weisen auf die Wahrscheinlichkeit hin, dass Schmerzen und Erstickung Faktoren sind, die für die Ursache von palatinaler Instabilität, vorzeitiger Müdigkeit, schlechter Leistung, Blutungen, katastrophalen Verletzungen und dem plötzlichen Tod des Rennpferds relevant sind. Diese Probleme für das Rennpferd wirken sich zwangsläufig auch auf die Gesundheit und Sicherheit von Trainingsritten und Jockeys aus. Obwohl die Extreme der Probleme beim Pferderennen andere Reitsportdisziplinen nicht in demselben Maße betreffen, sind zweifellos alle Disziplinen in unterschiedlichem Maße betroffen. So wie die Fortschritte im Design von Kraftfahrzeugen häufig im Rennsport entstanden sind, muss die Berücksichtigung der Probleme beim Pferderennen als auch für Ausdauer, Vielseitigkeit, Dressur, Pony-Club-Wettbewerbe und die gesamte Reitkunst relevant angesehen werden.
Daten zum Gebiss-induzierten Ersticken müssen noch erstellt werden. Basierend auf dem freien Lauf eines Pferdes (mit versiegelten Lippen, geschlossenem Maul, gestrecktem Kopf und Hals und ungehindertem Kopfwippen) ist es jedoch bereits offensichtlich, dass das Gebiss Ersticken verursachen kann. Die Annahme kann zu gegebener Zeit genau getestet werden, indem der Blutgasgehalt von mit Gebiss und ohne bei gerittenen Pferden während des Trainings gemessen wird.
In der Zwischenzeit muss die Anwendung des vorhandenen Wissens nicht auf “ mehr Forschung“ oder eine Änderung der Regeln warten . Das heutige Wissen kann jetzt auf die Ausbildung von Pferden angewendet werden, auch wenn noch ein Gebiss für den Wettbewerb vorgeschrieben wird. Wenn Sie zum Beispiel auf das Gebiss verzichten, während Sie ein Rennpferd trainieren – selbst wenn dies nur einige Tage in der Woche möglich ist-, wird die obige Vorhersage weiter geprüft.
Bis die Regeln geändert werden, um ein gebissfreies Rennen zu ermöglichen, kann die Vorhersage nicht getestet werden – unter Rennbedingungen -, wo das Entfernen des Gebisses nicht nur die Schmerzen, sondern auch die oben genannten Folgen des Erstickens verringert. Dennoch ist die Schmerzlinderung allein ein ausreichender Grund für eine Änderung der Versuchsregel. Wenn nur eine Renngerichtsbarkeit die Regel widerrufen würde, die die Verwendung eines Gebisses auch für eine Probezeit vorschreibt, könnten wichtige Leistungsdaten und andere Beweise gesammelt werden. Bis zur Aktualisierung der Regeln, in denen Gebisse vorgeschrieben sind, werden die derzeitigen Regeln weiterhin den Versuch einer möglichen Lösung von Gesundheits-, Sozial- und Sicherheitsproblemen ausschließen. In der Zwischenzeit ist die „soziale“ Lizenz des Pferderennens selbst weiterhin gefährdet.
Pferderennen ist nur ein Spezialfall eines allgemeinen Problems in der Reiterei mit Gebiss. Es gibt also auch einen „Elefanten im Raum“ (ungelöstes Problem) bei Dressur-, Pony-Club-Wettbewerben und anderen Pferdesportarten, für die das Gebiss vorgeschrieben ist.
Teil I: Das Problem
Eine Paulick-Report-Schlagzeile erregte meine Aufmerksamkeit am Tag vor dem Breeders Cup 2018: „Mendelssohn war brav, bis er vor der Cigar Mile die Beine streckte.“ Die Überschrift erweckt die Erleichterung der Trainer, wenn ein Pferd nicht „läuft“ am Tag vor einem wertvolles Rennen. Unglücklicherweise können die Schritte, die unternommen werden, um zu verhindern, dass sich ein Pferd während des Trainings überanstrengt, unbeabsichtigte Folgen haben. Das Bild unter https://www.paulickreport.com/news/duroughbred-racing/mendelssohn-well-behaved-while-stetching-sie-legs-vor-cigar-mile/ zeigt einige Warnzeichen (Abb.1).
Mendelssohn, der Komponist, schrieb „Songs without Words“, und Mendelssohn, das Pferd, wird vor der Kamera erwischt und zeigt Verhaltensweisen „Signs without Words“. Das Bild fordert mich auf, die Frage zu stellen: Warum nicht „Rennen ohne Gebiss“ in Betracht ziehen? Die Administratoren von Racing werden wahrscheinlich antworten und behaupten, dass ein Gebiss für Kontrolle und Sicherheit unerlässlich ist (siehe jedoch oben das Schopenhauer-Zitat und die Bildunterschrift zu Abb. 2). Im Gegenteil, es gibt Hinweise darauf, dass das Gebiss die häufigste Ursache für Kontrollverlust ist (Cook und Kibler, 2018a). Was die Sicherheit angeht, kann ein Gebiss den ungünstigsten Schnitt überhaupt leisten – Gebisse können töten-. Ein Metallteil ist seit der Bronzezeit ein üblicher Bestandteil eines Zaumzeugs, aber meine Studien in den letzten 20 Jahren zeigen mir, dass dieser Brauch rücksichtslos und unnötig ist, da der Erfolg seiner primären Zwecke (Kontrolle und Sicherheit) bewiesenermaßen in Frage gestellt wird.
Zu Mendelssohns Ausrüstung gehören eine Eggbutttrense, ein Zungenband, ein Gebissheber und ein Laufmartingal. Der Reiter zieht hart am Zügel. Zu den negativen Verhaltenszeichen von Mendelssohn gehören:
- Biegung des Genicks
- Martingal verhindert die Verlängerung des Kopfes / Halses
- der Ganaschen-Winkel scheint weniger als 90 °
- Haut des Halses hinter dem Kiefer gefaltet
- Hals Atemwege gebogen und geklemmt
- offener Mund
- gestreckte und nicht verschlossene Lippen
- Zunge zurückgezogen
- übermäßiger Speichelfluss
- Ohrpositionen asymmetrisch
Die möglichen Folgen umfassen Schmerzen, Erstickung, Müdigkeit und emotionalen Stress für das Pferd; erhöhte Unfall- und Verletzungsgefahr für Pferd und Reiter und Rennerfolge für Besitzer und Trainer möglicherweise verhindert.
Schmerzen
Die Anzeichen deuten darauf hin, dass Mendelssohn Mundschmerzen hat aufgrund von Druck auf Knochen, Zunge, Lippen und Zähne.
- Knochen : Zahnfleisch ist die äußere Hülle des Kieferknochens. Dieses weiche, starke und elastische „Kissen“ ist eine spezialisierte Form des Periosts, die Zähne in den Kieferknochen einbettet und den Knochen mit Blut, Nährstoffen und Nervenenden versorgt. Der äußerst empfindliche „weiche Knochen“ ist sehr anfällig für Quetschungen und seine langfristigen Folgen. d.h. Knochenspornbildung, Osteomyelitis und gelegentlich das Ablösen von totem Knochen. Wir würden starke Schmerzen verspüren, wenn jemand beharrlich einen dünnen Metallstab gegen eines unserer Schienbeinknochen drückt. Doch Knochenhaut eines Pferdes, der „gepolsterte“ Interdentalraum zwischen den Vorder- und Backenzähnen, sind wahrscheinlich empfindlicher als unsere eigenen oder die Schienbeine eines Pferdes. Die beiden Knochenbalken des Mundes ähneln einem Paar „Schienen“ mit jeweils einer Messerschneide (Fig. 3a und b). Die strikte Vermeidung von direktem Druck auf den Knochen ist eine anerkannte Anforderung beim Anbringen eines Sattels (Abb. 4). Dies wird jedoch nicht nur durch ein Gebiss missachtet, sondern es ist durch Regeln vorgeschrieben. So wird ein Pferd, das „auf dem Gebiss“ ist, und ein Reiter, der in „permanenter Anlehnung“ Kontakt hat, als lobenswerte Ziele der Reitkunst gelobt.
Schlüssel: schwarz = Knochen; andere Farben = weiches Gewebe; 1 = Spitze des Nasenknochens; 2 = Nasal Scroll; 3 = kleiner Nasenluftweg; 4 = falsches Nasenloch; 5 = nasale Hauptluftwege; 6 = harter Gaumen; 7 = Zungenspitze; 8 = Oberlippe und Gaumen; 9, 10 = Mundstück der Kandare; 11, 12 = Backenstück und Rand der Kandare; 13 = Unterlippe und Knochenhaut; 14 = Kieferknochen; 15 = Sinnesnerv
- Zunge : Dieses Sinnesorgan ist sehr empfindlich gegen thermische, chemische, mechanische und schmerzhafte Stimulation. Ein Gebiss kann die Zunge quetschen,, schneiden und amputieren oder sie durch eingeschränkte Blutversorgung ‚blau‘ anlaufen lassen. Diese verschiedenen Reize verursachen aller Wahrscheinlichkeit nach Schmerzen.
- Lippen : Wächter des „Tors“ zum Verdauungstrakt sind Lippen ein besonders empfindlicher (bärtiger) Teil eines anderen Sinnesorgans, der Haut. In Abbildung 1 wirkt das Gebiss als Lippenhalter, der die bereits geöffneten Lippen auf ihre äußerste Länge ausdehnt. Jeder, der auf einem Zahnarztstuhl gesessen hat und dies 5 Sekunden lang erlebt hat, weiß, wie sich ein Pferd anfühlt.
- Wangenzähne : Zahnschäden durch das Gebiss können lang, schwerwiegend und sehr schmerzhaft sein (Abb. 2). Ob Mendelssohn in dem in Abbildung 1 dargestellten Moment Zahnschmerzen und Knochenschmerzen hat oder nicht, kann nicht nachgewiesen werden, aber die Körpersprache zeigt, dass dies wahrscheinlich ist. Eine Untersuchung unter 66 Kieferknochen in vier Naturhistorischen Museen der USA ergab, dass 62% an den Unterkieferschenkeln des Maules eine Knochenspornbildung aufwiesen und 61% eine Erosion des ersten unteren Wangenzahns (Cook 2010). Bei einigen Exemplaren war der erste Backenzahn vollständig durch das Gebiss herausgezogen worden.
- Eckzähne : Dies ist ein übersehener Punkt, der für alle männlichen Pferde und einige weibliche Tiere relevant ist. Der anatomische Name für den Gaumen eines Pferdemauls ist der „Interdentalraum“. Obwohl die sichtbare Krone des Eckzahns die Kontinuität des Interdentalraums bricht, versucht der Name Raum, ihn als „zahnlos“ zu betrachten. Es ist jedoch unbestreitbar „zahnmedizinisch“ der Teil des Raumes, wo das Gebiss schmerzhaft drückt (d.h. zwischen der sichtbaren Krone des Eckzahns und dem ersten Wangenzahn). Er enthält die Krone und (im Alter) die Wurzel des Eckzahns (Fig. 3, 4, 5). Wir haben unbewusst angenommen, dass die Reservekrone des unteren Eckzahns senkrecht zur Längsachse des Kiefers (d.h. frei vom Gaumen) liegt, während sie tatsächlich parallel zu und direkt unter dem Gaumen liegt (Abb. 5).
Ein Gebiss kann die durchgebrochene Krone des Eckzahns erodieren, aber die Position seiner horizontal gelegenen und nicht durchgebrochenen Reservekrone wurde übersehen. Im Alter gibt es auch eine kleine Wurzel. Es ist schlimm genug, dass ein Gebiss schmerzhaft auf den Knochen gedrückt wird, aber noch schlimmer, wenn der Knochen das Zahnbett eines aktiv ausbrechenden Zahns ist. Da Eckzähne nicht sichtbar werden, weil sie durch das Zahnfleisch ausbrechen, wenn ein Pferd etwa vier Jahre alt ist, entwickeln sie sich in den kritischsten Jahren der Karriere eines Vollbluts aktiv unterhalb des Zahnfleischsaums im Zahnbett. Mendelssohns Eckzähne werden mit etwa fünf Jahren schon seit etwa einem Jahr sichtbar sein, aber sie werden immer noch wachsen. Wie bei Pferden jeden Alters (wenn sich schließlich eine Wurzel bildet und das Wachstum aufhört), entwickeln sich die Zähne des Pferdes und brechen im Laufe ihres Lebens aus. Es kann kein Zufall sein, dass „Headshaking“, ein Verhaltenszeichen für Schmerzen, eine geschlechtsspezifische Ausrichtung zeigt, die bei männlichen Pferden häufiger auftritt (Cook 2010, Cook und Kibler 2018).
- Wolfszähne : Die ersten Prämolaren-Milchzähne sind im Unterkiefer weniger verbreitet als im Oberkiefer. Da jedoch der Gebissdruck überwiegend auf den Unterkiefer beschränkt ist, können Wolfszähne im Unterkiefer, wenn sie vorhanden sind, folgenreicher sein als diejenigen im Oberkiefer, insbesondere wenn sie nicht unterbrochen und unsichtbar sind.
Der Ausdruck „ein richtig passendes Gebiss“ ist ein Oxymoron (Widerspruch in sich); wie der Ausdruck „ein alter Knabe“. Einige Pferde kämpfen gegen das Gebiss, andere werden resignieren, aber – trotz Dogmen – ‚akzeptiert‘ kein Pferd das Gebiss. Wenn es nicht festgeschnallt ist, wird es ausgespuckt. Da Pferde instinktiv etwas anderes als Wasser oder Nahrung im Mund ablehnen, stellt sich die Frage – warum mit „Metall auf Knochen“ (Berührungs- und Schmerzrezeptoren provozierend) ein Signal ausgelöst wird, wenn „Gurt auf der Haut“ (nur Berührung) schmerzlos möglich ist?
Ein gebissfreies Signal, bei dem nicht das durch Schmerzen verursachte Signalrauschen auftritt, wird vom Pferd besser verstanden und verbessert die Nachgiebigkeit.
Unfälle sind weniger wahrscheinlich, wenn Missverständnisse durch das Pferd vermieden werden. Für ein Tier, das so empfindlich ist wie ein Pferd, ist ein Zügelsignal mit Gebiss ein Overkill.
Ein menschlicher Vergleich kann das verdeutlichen: Schmerz durch Metall auf Knochen ist wie Knochen auf Knochen, der Schmerz einer schweren Arthritis.
Bisher wurden 69 Verhaltensanzeichen für Schmerzen, die dem Gebiss zuzuschreiben sind, identifiziert (Cook und Kibler, 2018a). Noch mehr warten auf Bestätigung – besonders beim Rennpferd. Die Hinweise zeigen uns, wenn Reiter mit Metall im Maul arbeiten, ist das gefährlich für den Reiter und mit allgemeinen Beschwerden für das Pferd verbunden.
Struktur und Funktion der Atemwege
Um das Anormale zu verstehen, muss zuerst das Normal erkannt werden, d.h. das Pferd in freier Wildbahn. So erfolgt die Benennung der Teile und wie diese normalerweise funktionieren (Abb. 6).
Schlüssel: AC = arytenoide Knorpel; E = Epiglottis; Kehlkopf = Sprachbox; LP = Laryngopharynx (die lateralen Nahrungskanäle); NP = Nasopharynx (respiratorischer Teil des Rachens); OI = Ostium Intrapharyngium (ein „Knopfloch“ im weichen Gaumen); OP = Oropharynx (Verdauungsbereich des Rachens); SP = weicher Gaumen; Luftröhre = Luftröhre
Erstickung – obere Luftwege
Neben Schmerzen leidet Mendelssohn in „Abbildung 1“ an einer Kombination von sechs Faktoren:
- Keine Genickstreckung : Dies erhöht den Widerstand gegen den Luftstrom und trägt zur Atemarbeit bei. Beim Galopp muss sich ein Pferd ausstrecken, um Knickbildungen der Atemwege auf der Höhe des Halses und der ersten Rippe zu minimieren.
- Offenes Maul : Dies hat, was bei Belastung sein sollte, den bei Atmung herrschenden Unterdruck (Unterdruck) in der Mundhöhle und im Verdauungsteil des Rachens (rot in Abb. 7a) abgebaut. Mendelssohns langer, weicher Gaumen wird instabil sein. In der Evolution erfand das Pferd das Prinzip der Vakuumverpackung, lange bevor der Mensch sie verwendete, um die Deckel von Marmeladengläsern zu sichern. Kritisch stabilisiert ein partielles Vakuum im Verdauungsteil des Halses, das ökonomisch durch nur einen Schluck vor dem Freilaufen ausgelöst wird, den weichen Gaumen des Pferdes an der unbeweglichen Zungenwurzel. In der freien Natur dient daher die teilweise Evakuierung der Luft aus dem „Verdauungsbereich“ des Rachens dazu, dessen Durchmesser zu minimieren und den Durchmesser des „Atemwegs“-Teils, der darüber liegt, zu maximieren. Bei einem Pferd mit Gebiss sind die Zungenwurzel und der weiche Gaumen vermutlich beweglich und die Atemwege im Hals teilweise blockiert.
- Dynamischer Kollaps der Atemwege, beginnend an den hinteren Nasenklappen: Die oberen Atemwege des Pferdes, vom Nasenrücken über den Hals, den Kehlkopf und die Luftröhre bis zur ersten Rippe, können zusammenbrechen als Reaktion auf den Unterdruck beim Einatmen.. Ein weicher Gaumen, der nicht im Galopp „an der Zungenwurzel“ verriegelt ist (Fig. 7a und b), neigt bei jeder Einatmung dazu, selbst durch einen normalen Unterdruck während der Inhalation erhöht zu werden. Der vordere Teil des weichen Gaumens wirkt wie ein Klappenventil und verstopft beide hinteren Nasenlöcher. Sobald diese geringfügige Erhöhung einmal begonnen hat, wird der Unterdruck durch die teilweise Verstopfung der Atemwege stärker und der Teufelskreis des dynamischen Zusammenbruchs beginnt. Dies kann zu einer vollständigen dorsalen Verlagerung des weichen Gaumens vom Kehlkopf (Fig. 7b) führen, aber auch zu einer Kollapskaskade in anderen Teilen des Halses und stromabwärts in aufeinander folgenden Teilen des oberen Atemwegs, d.h. im Kehlkopf und der langen Luftröhre im Nacken des Pferdes (Abb. 9). Meines Erachtens sind palatinale Instabilität und dorsale Verlagerung des weichen Gaumens die Ursache für die Atemwegsobstruktion beim Einatmen, nicht wie in der Vergangenheit beschrieben, beim Ausatmen. Die Position des weichen Gaumens ist der Schlüssel zum Verständnis des Erstickens.
Legende: Rot = Bereiche, die durch einen vorgeschalteten Schluckvorgang teilweise luftleer wurden; unterbrochene Linie zwischen Nasenhöhle und Nasopharynx = hinteres Nasenloch (oder Choana aus dem Griechischen für Trichter)
Ein Nasenklappenzusammenbruch ist ein bekanntes Problem in der Humanmedizin am vorderen Nasenloch. Ein ähnliches Problem auf der Mündungsebene kann auch beim Pferd auftreten, möglicherweise als Folge einer gebissinduzierten Erhöhung der Atemarbeit. Atemwegsobstruktion am hinteren Nasenloch des Pferdes (Abb. 6, 7a und b, 8) ist ebenfalls ein ernstes „Nasenklappen“ -Problem, das durch das Gebiss verursacht wird, das jedoch übersehen wurde. Es gibt keine Äquivalenz zwischen menschlichen Nasenklappenproblemen und denen des Pferdes. Beim Menschen sind dies relativ ungewöhnliche Obstruktionen der vorderen Nasenlöcher, und sie treten im Allgemeinen nur auf einer Seite auf. Obwohl sie die Lebensqualität beeinträchtigen können, sind sie nicht lebensbedrohlich, weil Mundatmung eine Option ist.
Bei dem Gebiss-Rennpferd ist der hintere Nasenklappenzusammenbruch häufig, beidseitig und möglicherweise lebensbedrohlich, da ein Pferd nicht mit dem Mund atmen kann. Der zweifellos auftretende gleichzeitige dynamische Zusammenbruch der beiden hinteren Nasenklappen ist endoskopisch nicht zu sehen. Bei aktuellen Endoskopieprotokollen kann selbst ein einseitiger Kollaps nicht beobachtet werden, da das Endoskop in der Regel auf der rechten Seite des Ventils liegt, so dass der Bediener die hintere Halshälfte und den Kehlkopf sehen kann (Abb. 8).
Videoendoscopy-Filmmaterial auf YouTube zeigt, was in Hals und Kehlkopf zusammenbricht. Das Poiseuille’sche Gesetz sagt voraus (siehe unten), dass, obwohl diese Zusammenbrüche zwar durch das Gebiss und andere Probleme verursacht werden können, sie jedoch auch durch das Endoskop selbst verursacht werden, das den Hauptnasenweg auf der Seite versperrt, durch die das Endoskop eingeführt wird (8). Eine zweite Untersuchung unter ähnlichen Bedingungen, jedoch ohne Gebiss und ohne Beugung im Nacken, kann dazu beitragen, einen endoskopinduzierten dynamischen Kollaps aus anderen Gründen auszuschließen, jedoch nur, wenn bei der zweiten Untersuchung kein Kollaps vorliegt.
Ein dynamischer Kollaps des ersten Rings der Luftröhre wurde jedoch nur selten gemeldet. Nachfolgende Ringe sind endoskopisch nicht sichtbar, so dass der gebissinduzierte dynamische Zusammenbruch der Luftröhre verständlicherweise kein Merkmal von Publikationen zur Videoendoskopie ist. Das Poiseuille-Gesetz legt jedoch fest, dass bei einem Hindernis im Nasen- oder Kehlkopfabschnitt der Atemwege aufeinander folgende Ringe der Luftröhre im Hals während der Inhalation dynamisch zusammenfallen. Darüber hinaus sagt das Gesetz voraus, dass der stärkste Kollaps in Ringen an der Halsbasis (d.h. in Höhe der ersten Rippe) (endoskopisch weit außerhalb der Sicht) auftritt. Dieses unvermeidliche Merkmal der gebissbedingten Erstickung macht den gebissinduzierten Lungenschaden leichter verständlich. (siehe ‚Erstickungspunkt – untere Atemwege‘). Der Nachweis der Autopsie bietet eine spürbare Unterstützung für den dynamischen Zusammenbruch der Luftröhre, der bei einer Übung mit Gebissen aufgetreten ist. Meine Erfahrung mit Autopsiestudien von Querschnitten der Luftröhre stützt die Ansicht, dass dauerhafte Deformitäten der Luftröhre häufige Langzeiteffekte von wiederholten dynamischen Kollapsen während Arbeitseinsätzen mit Gebiss sind. Es gibt ungefähr 40 Knorpelringe im Halsbereich der Luftröhre eines Pferdes. Eine Verformung in einem der Ringe behindert den Luftstrom. Die beunruhigende Realität ist, dass alle 40 Ringe anfällig für den dynamischen Zusammenbruch und dessen bleibende Deformierung sind (Abb. 9a). Nach meiner Erfahrung ist es üblich, dass fast alle 40 Ringe eines Rennpferdes unterschiedlich stark verformt sind. Diese „Scheide“ -artige Verformung ist kein seltenes Phänomen, das auf Miniaturpferde und Ponys beschränkt ist.
- Zügelspannung: Der „starke Halt“ der Zügel wird die Reichweite des Kopf- / Halspendels („Kopf“) einschränken; zu der Arbeit des Atmens beitragen (Erhöhung der Atemanstrengung), Energieverschwendung, Ermüdung beschleunigen.
- Zurückziehen der Zunge : Dies führt dazu, dass sich die Zungenwurzel nach oben wölbt, den weichen Gaumen anhebt und den Durchmesser der Atemwege im Rachenbereich verringert („Nasopharynx“ in Abb. 7b). Die Zunge ist ein Hydrostat, d.h. ein Organ mit konstantem Volumen. Wenn seine Länge abnimmt, nimmt die Höhe zu.
- “ Schütteln“ der Atemwege: Der Zungenbinder hat das Zurückziehen der Zungenspitze nicht verhindern können, und der verursachte Schmerz wird eine Bewegung an der Zungenwurzel und am weichen Gaumen darüber anstacheln – der Gegensatz von „Offener Kehle“. Mundatmung. Das Poiseuille’sche Gesetz erwähnt nicht die Auswirkung auf den Luftstrom in einer „Schüttelröhre“, aber dies ist ein weiterer Faktor, der mit dem laminaren Luftstrom nicht vereinbar ist.
Die Zungenwurzel und der Kehlkopf (d.h. der Eingang zur Luftröhre, angedeutet durch das „Lungen“ -Ende des Doppelpfeils in Fig. 7a) sind anatomisch miteinander verbunden. Sie sind mit einem Knochengerüst (Hyoid-Apparat) verbunden, das beide an der Schädelbasis aufhängt. Jede Bewegung der Zunge oder des Kiefers während des Laufens bewegt auch den Kehlkopf, was zu einer Turbulenz der Luftströmung führt, die bereits im Hals eingeleitet wird.
Poiseuilles Gesetz
Der Schlüssel zum Verständnis der schwerwiegenden Folgen der oben genannten sechs Faktoren ist ein physikalisches Gesetz, das den laminaren Fluss von Flüssigkeiten und Gasen in Rohren regelt (Strömungsdynamik). Das Poiseuille-Gesetz listet vier maßgebliche Faktoren auf: den Radius und die Länge eines geraden Rohrs, die Viskosität der Flüssigkeit oder des Gases und seine Geschwindigkeit (die Geschwindigkeit des Luftstroms). Das Gesetz braucht unsere besondere Aufmerksamkeit, weil es für den Rennsport von grundlegender Bedeutung ist.
- Radius: Wenn der Radius der Atemwege eines Pferdes halbiert wird, erhöht sich der Luftströmungswiderstand um den Faktor 16. Da der Widerstand direkt mit der vierten Potenz des Radius variiert, muss jede Atemwegsobstruktion für einen Sport von großer Bedeutung sein, bei dem der Erfolg in Sekundenbruchteilen bis zu zwei Dezimalstellen gemessen wird.
- Länge: Der funktionelle Schaden einer Atemwegsobstruktion hängt wesentlich von ihrer Position innerhalb der Atemwege ab. Je näher es sich an der „Mündung“ der Röhre befindet, desto stärker ist die Lungenfunktion beeinträchtigt. Ein Hindernis am „hinteren“ Nasenloch (Abb. 7b) erstickt ein Rennpferd und behindert es ernsthaft. Da bei einigen Erstickungsfällen bleibende Lungenschäden auftreten können, kann das zukünftige Rennpotential gefährdet werden.
- Viskosität: Die „Dicke“ der Luft, die wir einatmen, hängt von der Umgebungstemperatur der Luft, ihrer Luftfeuchtigkeit und ihrem Partikelgehalt ab. Eine höhere Viskosität erhöht den Widerstand der laminaren Strömung. Mendelssohn wurde am Tag des Fotos möglicherweise nicht durch die Luftqualität beeinträchtigt. Da jedoch seine Atemwege teilweise versperrt waren, wurde, wie oben erläutert, eine turbulente Strömung ausgelöst. Dies erhöht definitionsgemäß die Viskosität der Luft und erhöht somit die Reibung, d.h. den Widerstand gegen den Luftstrom und die Atemarbeit.
- Geschwindigkeit: Mendelssohn galoppierte zwar, aber Atemwegsobstruktion bei jeder Bodengeschwindigkeit kann dazu führen, dass die Luftströmungsgeschwindigkeit von laminarer Strömung (schnell, einfach und wirtschaftlich in Bezug auf „Arbeit“) auf turbulente (langsame, viskose und harte Arbeit, d.h. Energie „teuer“). Der Luftströmungswiderstand und die Atemarbeit werden dadurch erhöht. Eine Verstopfung der Atemwege bei Renntempo hat viele Folgen, einschließlich rascher Ermüdung.
Das Poiseuille’sche Gesetz impliziert, dass bei jeder Obstruktion der oberen Atemwege darauf geachtet werden muss, welche Auswirkungen dieses Hindernis auf die zunehmenden Verstopfungsgrade (Erstickungszustände) stromabwärts in der Luftröhre und letztendlich auf die Lungenschäden hat.
Der Luftströmungswiderstand ist definiert als das Verhältnis des Antriebsdrucks zur Luftströmungsgeschwindigkeit.
Gebisse können zu Verletzungen der Lunge führen. Eine Abnahme der Luftzufuhr, die durch eine Atemwegsobstruktion verursacht wird, könnte durch eine erhöhte Nachfrage, d.h. einen erhöhten Atemaufwand (Atemarbeit), ausgeglichen werden. Es gibt jedoch eine Grenze dafür, wie weit dies sicher gehen kann. Wenn eine der wichtigsten Triebkräfte des Atems, das Zwerchfell, eine zu starke Kraft ausübt (zu starker Unterdruck in der Brust), können die Lungen massiv verletzt werden (Wasserüberlauf), das Herz kann versagen und der Tod wird folgen. Angesichts einer ungenügenden Luftzufuhr kann ein Ertrinken stattfinden, wenn die Lungen beginnen, nass zu werden und zu „bluten“, ein Pferd – das möglicherweise Brustschmerzen erlebt, kann das durch Verlangsamung verringern, die als Leistungsschwäche beklagt wird. (Fig. 10).
Alle sechs Erstickungsformen sind generell für den Rennsport relevant. Jede Erstickung ist mit der Spitzenleistung nicht vereinbar und gefährdet das Leben von Pferd und Reiter.
Erstickungsgefahr – untere Atemwege
Der Name einer Luftzelle in der Lunge ist Alveolus ; lateinisch für ‚kleiner Hohlraum‘ . Ein Kubikmillimeter der menschlichen Lunge enthält etwa 170 Alveolen. Stellen Sie sich jede Luftzelle als einen mikroskopischen, doppelhäutigen Ballon mit offenem Hals vor, der in eine Lache Kapillarblut getaucht ist. Beide „Häute“ (innere „Lufthaut“ und äußere „Bluthaut“) sind Membranen und sehr dünn. Die feinste Spitze ist voluminös im Vergleich zur hauchzarten Luftzelle. Unter normalen (d.h. physiologischen) Bedingungen sind beide Häute für Sauerstoff und Kohlendioxid ‚porös‘. Die innere Auskleidung der Zelle steht, genau wie die Gesichtshaut, in direktem Kontakt mit der Außenluft. Der Unterschied ist, die Gesichtshaut ist impermeabel (undurchlässig) für Gas und Wasser.
Die Luft- und Bluthäute der Alveolen sind permeable (durchlässig) für Gas und Wasser. Unter anormalen Bedingungen (d.h. während der Entwicklung ungewöhnlich starker negativer Drücke, die durch die erzwungene Luftzufuhr gegen einen verstopften oberen Luftweg entstehen), werden Plasma und rote Blutkörperchen in die Luftzellen eingesaugt. Luftzellen beider Lungen werden bei jedem erwürgten Atemzug verletzt. Zwei oder drei ernsthaft verstopfte Atemzüge können schnell zu einem lebensbedrohlichen Zustand beim Menschen führen, der als „Lungenödem mit Unterdruck oder NPPE (“ Staunässe „der Lunge) bezeichnet wird.
Beim Rennpferd senkt die geringste Behinderung des Lufteinlasses den Druck in den Luftzellen. Ich nehme an, dass es das schnelle Einsetzen der Staunässe der Lunge ist, die meistens den allzu bekannten „plötzlichen Tod“ eines Rennpferds zur Folge haben. Beim Menschen ist schweres NPPE mit Brustschmerzen und einem Ertrinken, wie beim Waterboarding (Wasserfolter), verbunden.
Bei dem Pferd wird der Zustand, der derzeit als belastungsinduzierte Lungenblutung oder EIPH bezeichnet wird, als „Blutung definiert, die während des Trainings aus der Lunge von Pferden auftritt“ (Hinchcliff et al, 2015). Meines Erachtens hat die Beschränkung der Literaturrecherche durch das Gremium des American College of Veterinary Internal Medicine (ACVIM) auf ein Zeichen (Blutung) und einen Umstand (Übung) zu der gleichen Art von Fehlwahrnehmung geführt, die von den sprichwörtlichen Sechser-Blinden gefunden wurde Männer, die jeweils manuell verschiedene Teile desselben Elefanten untersuchten. Sie sagten auf unterschiedliche Weise, jeder mit Zuversicht und alle falsch, dass das Teil mauerartig, speerartig, schlangenartig, baumartig, fächerartig und seilartig war „, abhängig davon, welchen Teil des Elefanten sie erkundeten.
Als Ergebnis der Untersuchung nur eines Teils des tierärztlichen „Elefanten“ (d.h. Veröffentlichungen, die ausschließlich EIPH betreffen), kamen die sieben Mitglieder des ACVIM-Gremiums zu dem Schluss, dass die EIPH „wie eine Krankheit“ sei . Um die Konsenserklärung zu zitieren, gab das Gremium eine „starke Empfehlung heraus, dass EIPH als Krankheit angesehen werden sollte“, und fügte hinzu, dass EIPH „die Gesundheit, das Wohlergehen oder beides von Pferden nachteilig beeinflusst“. Ich stimme der Schlussfolgerung des Panels zu, bedaure es jedoch, dass insbesondere die Ziele, die das Panel sich zur Überprüfung auferlegt hatte, die Ursache des EIPH waren. Meine Hypothese ist, dass EIPH durch bitinduziertes Ersticken verursacht wird. Ich postuliere weiter, dass EIPH ein viel größerer „Elefant“ ist als „Blutung und Bewegung“. Durch die Berücksichtigung einer größeren Anzahl von Anzeichen und Umständen und ihrer wahrscheinlichen Ursache glaube ich, dass eine konstruktivere Schlussfolgerung gerechtfertigt ist.
Meines Erachtens ist EIPH nur ein Teil eines größeren Problems und ähnelt der menschlichen Krankheit NPPE (Pulmonales Negativdrucködem). Wenn EIPH in NPPE umbenannt würde, würde dies zu einem besseren Verständnis des Problems und seiner Lösung führen. Unbestreitbar ist der „Elefant im Raum“ des Rennens „Bewegung und Lungenblutung“, aber auch „extreme Übung, körperbetontes Training, Kopfbewegung eingeschränktes Training, nicht versiegelte Lippen, Strangulation, Luftknappheit, Schmerz, Angst, Müdigkeit, Erschöpfung, verstauchte Sehnen, gerissene Bänder, Stürze, Frakturen, Luxationen und plötzlicher Tod. ‚ Ich postuliere, dass Erstickung eine Ursache für katastrophale Ausfälle ist. Ich glaube, dass Erstickung wiederum zu Asphyxie führen kann, d.h. Herzversagen und plötzlicher Tod. Man beachte, dass, obwohl die Wörter „Erstickung“ und „Asphyxie“ normalerweise austauschbar verwendet werden, der etymologische Ursprung des Wortes „Asphyxie“ „eine Einstellung des Herzschlags“ ist. Genau genommen ist es also richtig zu sagen, dass Ersticken zu Asphyxie (Herzversagen) und plötzlichen Tod führen kann. Die Erstickungshypothese ist überprüfbar, da sie anfällig für Widerlegungen ist. Wie unten erwähnt, wurde ein derart strenger Test empfohlen (Mellor und Beausoleil, 2017).
Abgesehen von Mendelssohns Situation zu einem fotografischen Moment während eines Trainings an einem bestimmten Tag, sind einige Umstände relevant, die jeden Tag bei jedem Gebiss-Rennpferd auftreten könnten:
Atmungsmechanismus: Verglichen mit dem Sauerstoffbedarf beim Weiden benötigt ein Pferd in freier Wildbahn zusätzlichen Sauerstoff beim Laufen. Die erhöhte Nachfrage wird auf elegante und wirtschaftliche Weise beliefert; Die erhöhte Schrittfrequenz erhöht automatisch die Atemfrequenz und die Atmungstiefe. Man kann sagen, dass ein laufendes Pferd mit den Beinen atmet – ein Atemzug für jeden Schritt. Dies ist wahr, aber nur ein Teil der Geschichte. Tatsächlich benutzt das laufende Pferd seinen ganzen Körper, um im Galopp zu atmen; das Leber-gewichtige Zwerchfell, die Beine, die Wirbelsäule, den Kopf und den Hals. Der ungehinderte und pendelartige Schwung des „Kopf-Wippen“ (der im Falle von Mendelssohn wahrscheinlich zurückgehalten wird) ist ein energiesparender Mechanismus sowohl für die Fortbewegung als auch für die Atmung. Ohne sie und, verstärkt durch Ersticken, tritt wahrscheinlich vorzeitige Ermüdung (schlechte Leistung) auf. Da Atmung und schwungvolles Laufen miteinander verbunden sind, wirkt sich das turbulente Atmen negativ auf das Schreiten aus, was ein großes Hindernis für ein Rennpferd darstellt.
Angebot und Nachfrage: Das Gewicht des Reiters erhöht beim Reiten den Sauerstoffbedarf. Die Evolution ist ein sparsamer Prozess. Um zu vermeiden, Ressourcen für die Aufrechterhaltung eines strukturellen Überschusses zu verschwenden, der in natürlich vorkommenden Notfällen benötigt wird (z. B. Raubtierflucht), baut die evolutionäre Entwicklung nicht mehr Kapazität auf, als nötig ist. Auf den ersten Blick könnte es den Anschein haben, dass der zusätzliche Bedarf an Sauerstoff, der auf das Tragen von Gewicht (des Jockeys) zurückzuführen ist, nicht erfüllt werden kann – mit der Ausnahme, dass die Entwicklung es ermöglicht hat, dass eine vollzeitschwangere Stute galoppiert. Trotzdem kann die Nachfrage nach Sauerstoff das Angebot noch übersteigen, wenn ein mit Gebiss gerittenes Pferd über seine natürliche Fluchtdistanz von etwa zwei Kilometern hinaus galoppieren muss.
Verhaltensänderungen: Direkte Auswirkungen von Maulschmerzen und anderen Gebiss-induzierten Faktoren beeinträchtigen die Funktion von Körpersystemen, was zum Ersticken und dessen Auswirkungen wie Müdigkeit, Brustschmerzen, Angst und Panik führen kann. Längerfristige Wirkungen, wie z. B. das Auslösen von Anspannung, Scheuen (Erschrecken)) und andere unfallerzeugende Charakteränderungen, die durch chronischen emotionalen Stress verursacht werden, können dazu führen, dass Pferde unkooperativ, widersätzlich und sogar aggressiv werden.
Gezügeltes Reiten: Das Poiseuille-Gesetz bezieht sich auf laminare Strömung in geraden Rohren, aber Biegungen in einem Rohr bedrohen möglicherweise auch laminare Strömung . Bei einem einstündigen Training mit einer Schrittgeschwindigkeit von 120 Schritt / Minute benötigt ein Pferd etwa 24 Atemzüge. Wenn Mendelssohn auch nur eine halbe Stunde lang galoppieren könnte, würden 12 Atemstillstände durch einen doppelt geknickte Atemweg wahrscheinlich ausreichen, um eine „Staunässe“ der Lunge zu verursachen. Ob dies aufgetreten ist, ist nicht bekannt, aber, das Poiseuille-Gesetz zugrunge gelegt, auch für einen verstopften geraden Luftweg, besteht diese Möglichkeit. Ein Pferd, das sich während eines Trainings 24 Stunden vor einem Wettkampf starke Zügeleinwirkung erfahren hat, könnte den nächsten Tag mit einem schmerzenden Maul beginnen und geschädigter Lunge. Jede Lungenschädigung wird zusätzlich zu jeder Langzeitschädigung (z. B. entzündliche Atemwegserkrankung) hinzugefügt, die sich seit Beginn des Trainings in ähnlicher Weise angesammelt hat.
Rennpferde werden mit Gebiss geritten und in einigen Abschnitten der meisten Rennen durch Zügeleinwirkung gebremst. Aus meiner Sicht ist es kein Zufall, dass die meisten Rennpferde aus den Lungen bluten und einige sterben. Luftmangel führt bei jedem Sportler zu Muskelschwäche und vorzeitiger Ermüdung. Es erscheint vernünftig anzunehmen, dass das Ersticken des Rennpferds eine Ursache für schlechte Leistung und ein Grund für die Ursache von Sehnenbelastungen, Stürzen, Brüchen und Luxationen sein kann.
Teil II: Die Lösung
Die Beweise deuten darauf hin, dass ein Gebiss-freies Rennpferd die Lippen versiegelt und keine Schmerzen im Mund oder eine „enge“ Brust hätte. Gebiss-Pferde, die durchgehen, weil sie Gebiss-induzierte Schmerzen und Panik verspüren, reagieren verständlicherweise nicht auf weitere Hilfssignale. Im Gegensatz dazu reagiert ein Gebis-freies Pferd freiwillig auf ein schmerzfreies Zügelhilfesignal, um zu verlangsamen, ein Signal, das auf Berührung allein beruht und auf einen kleinen Bereich der Gesichtshaut übertragen wird; d.h. das Kinn und in geringerem Maße der Nasenrücken (Fridtjof Hanson 2019: Personal communication). Ein Signal für die Verlangsamung sollte Schmerzen nicht einschließen, und tatsächlich sind Schmerzen kontraindiziert. Gebiss-freies Rennen ist möglich, praktisch und vorzuziehen (Abb. 11). Rennpferden kann der Kopf frei gegeben werden. Ich gehe davon aus, dass ein Gebiss-freies Rennpferd nicht „blutet“ und ein geringeres Risiko für katastrophale Pannen haben würde. Andere wahrscheinliche Vorteile wären eine verbesserte Lenkung, Leistung und das Image in der Öffentlichkeit, was zur Aufrechterhaltung der sozialen Lizenz des Sports beitragen würde.
Züchter, Besitzer und Ausbilder könnten:
- Die Fohlen an der Hand führen und auf leichteste Signale trainieren.
- Jährlinge unter dem Sattel trainieren, von Anfang an Gebiss-frei.
- Zweijährigen mit einem Gebiss-freien Zügel trainieren, aber wenn zwingende Gebiss-Regeln gelten, gewöhne die Pferde an das Vorhandensein eines inaktiven „Attrappen“- Gebiss im Maul.
- Reite mit zwei Zügelpaaren, einem Gebiss-freien Zügel (aktiv) und einem Attrappen-Gebiss-Zügel (inaktiv). Verwende alternativ einen einzelnen Zügel für einen Gebiss-freien Zaum, der ebenfalls an einem Attrappen-Gebiss befestigt ist, jedoch so eingestellt ist, dass keine Spannung auf den Dummy (Attrappe) wirkt.
Durch das Training eines Rennpferdes – im Wesentlichen ohne Gebiss – konnte viel erreicht werden.
- Pferde werden durch ihr Verhalten die Bereitschaft zeigen, auf schmerzfreie Zügel zu reagieren.
- Training-Reiter und Jockeys werden beruhigt sein und sich darauf verlassen können, dass ein schmerzfreier Zügel verbesserte Kommunikation und Sicherheit bietet
- Sportkommissare haben die Möglichkeit, Fortschritte in den Bereichen Gesundheit, Wohlbefinden und Sicherheit zu beobachten.
- Trainingsverletzungen und Unfälle werden reduziert.
Obwohl es das Ideal ist, ein Pferd zunächst nicht zu verletzen, zu erschrecken oder zu ersticken, können Pferde, die bereits mit Gebiss trainiert wurden, vorteilhaft zu Gebiss-Free übergehen. Pferde lernen schnell, wenn sie keine Schmerzen haben.
Die Administratoren von Racing benötigen Zeit, um die oben genannten Beweise zu prüfen. Durch die Ermöglichung des Gebiss-freien Trainings auf Trainingsstrecken unter ihrer Gerichtsbarkeit könnten die Stewards des Rennens aus erster Hand erleben, dass Gebis-freies Rennen keine Unfälle verursacht, die sie fürchten; ganz im Gegenteil.
In ihrer umfassenden Literaturrecherche über das Einatmen des Pferdes schlussfolgern zwei Tierschutzforscher, dass “ es für gerittene Pferde die Möglichkeit gibt, drei Formen von Atemnot zu erfahren -“ unangenehme Atemanstrengung „,“ Lufthunger „und“ Engegefühl in der Brust „. die entstehen, wenn ein Missverhältnis zwischen einem erhöhten Atemantrieb und der Angemessenheit der Atemreaktion besteht “ (Mellor und Beausoleil, 2017). Sie empfehlen, Studien durchzuführen, um den Sauerstoffgehalt und andere respiratorische Marker, wenn sie mit Gebiss und Gebis-frei sind, zu vergleichen, um die Wahrscheinlichkeit von Gebis-induzierter Atemnot bei Pferden zu bewerten. In der Zwischenzeit stellen sie fest, dass „die meisten Pferde deutliche Verhaltensanzeichen für eine Abneigung gegen ein Gebiss in ihrem Mund aufweisen, die von einem leicht reizenden bis sehr schmerzhaften Teil variieren. Dies ist an sich schon ein wichtiges Tierschutzproblem, das angesprochen werden sollte. “
Laut Videoendoskopie und anderen Studien weisen Gebiss-Pferde nach dem Training oft ungewöhnlich niedrigen Sauerstoffgehalt im Blut auf (Hypoxämie). Wenn die empfohlenen Gebiss-vs.-Gebiss-freien Studien durchgeführt werden, sollte die Videoendoskopie nicht Teil des experimentellen Protokolls sein, da das Endoskop selbst, wie durch das Poiseuille-Gesetz festgelegt (Abb. 8), eine Obstruktion der oberen Atemwege darstellt (Cook 2018c).
Fazit
Abgesehen von dem Gesundheits- und Sicherheitsrisiko, das Pferd und Reiter bei der Verwendung eines Gebisses haben, wirft die Praxis die Frage auf, ob es ethisch vertretbar ist, Pferden Schmerzen für Rennen oder Sport zu verursachen. Die Praxis wirft auch ein Paradox auf. Die Verwendung von Gebissen steht im Widerspruch zu dem Hauptgrund, warum Besitzer Rennpferde im Training halten – um Rennen zu gewinnen. Durch die Verwendung eines Gebisses für eine Disziplin, die Spitzenleistung erfordert, ist es wahrscheinlich, dass der Luftbedarf eines Pferdes das Angebot übersteigt. Gebisse können sowohl Schmerzen als auch Atemnot verursachen. Da es keine Beweise gibt, um diese Aussage zu widerlegen, untergraben die Regeln, die die Verwendung eines Gebisses erfordern, den Hauptzweck der Sportart.
Danksagung: Der Artikel ist meiner Frau Margaret gewidmet, die 93 Jahre liebevoll gelebt hat. Ich bin dem emeritierten Professor David Mellor zutiefst dankbar, dass er den Artikel durch viele Entwürfe sanft geleitet hat. Für die großzügige Verwendung von zwei urheberrechtlich geschützten Fotos danke ich Eric Kalet und Emma Preikschat
Lesen Sie weiter
(In der Reihenfolge des Veröffentlichungsdatums)
Gebiss-Debatte (2018): Was macht das Gebiss mit Pferden? Cavallo, 11. November 2018, S. 16-35
Cook WR (2018a): Was macht ein Pferd Pferd und Reiter?
Cook WR (2018b): Siebzig Gründe, ein Gebiss nicht zu gebrauchen. Der Huf des Pferdes, Juli-Ausgabe, S. 26-29. https://www.horsetalk.co.nz/2018/07/03/70-reasons-for-not-using-a-bit/
Cook WR (2018c): Fünfzig Jahre wiederkehrende Kämpfe mit rezidivierenden Larynxneuropathien. Veterinärzeitschrift für Pferde. 21. Juli 2018,
https://doi.org/10.1111/evj.12981
Cook WR und Kibler, M. (2018): Verhaltensbeurteilung von Schmerzen bei 66 Pferden mit und ohne Gebisas. Tierärztliche Ausbildung für Pferde . Open Access (kostenlos) Artikel verfügbar unter
und für Nicht-Tierärzte unter
Mellor, DJ und Beausoleil, New Jersey (2017). Wohlergehen von Pferden während des Trainings: Eine Bewertung von Atmung, Atemnot und Zaumzeug. Tiere 7, 41; doi: 10.3390 / ani7060041 (Artikel mit offenem Zugang) unter
http://www.mdpi.com/2076-2615/7/6/41
Cook, WR (2016): Gebis-induzierte Asphyxie im Rennpferd als plötzliche Todesursache. Tierärztliche Ausbildung für Pferde , 28 , 405-409
https://doi.org/10.1111/eve.12455
Hinchcliff, KW, Couetil, LL, Ritter, PK, Morley, PS, Robinson, NE, Sweeney, CR und van Erck.E (2015): Übung induzierte pulmonale Blutung bei Pferden: Konsenserklärung des American College of Veterinary Internal Medicine. Journal of Veterinary Internal Medicine , 29 : 743–758
https://doi.org/10.1111/jvim.12593
Cook, WR (2014b): Eine hypothetische ätiologische Beziehung zwischen dem Gebiss des Pferdes, der Nasopharynx-Asphyxie und dem Lungenödem bei Unterdruck. Equine Veterinary Education, 26 , 381–389
https://doi.org/10.1111/eve.12196
Cook, WR (2010): Schäden durch das Gebiss am Interdentalraum des Equiden und am zweiten unteren Prämolar Equine Veterinary Education, 23, 355-360 https://doi.org/10.1111/j.2042-3292.2010.00167.x+
Anmerkungen:
Der Artikel von Robert Cook wurde vom Englischen ins Deutsche von Bernd Paschel übersetzt.