Beim Kofferraum die Nase vorn – Der Hyundai i30cw

© Huyndai

Das Design des knapp 4,49 Meter langen Kombi mit dem markentypischen Hexagonalkühlergrill unterscheidet sich deutlich vom Vorgänger. Der war um 1,5 Zentimeter länger und sogar um 6,5 Zentimeter höher. Der Nachfolger steht nun satter auf der Straße, misst nun 4,49 Meter in der Länge, 1,78 Meter in der Höhe und 1,50 Meter in der Breite.

Beim Ladevolumen hat der Hyundai i30cw die Nase vorn: 528 Liter bedeuten ein Plus von respektablen 27 Prozent, die 1.642 Liter bei umgeklappten Rücksitzen sind immer noch 17 Prozent mehr als beim i30cw der ersten Generation. Erfreulicherweise entsteht beim Umlegen der hinteren Bank eine Ladefläche mit ebenem Boden. Mit den diversen Verzurrösen lässt sich ein Herumrutschen der Gegenstände im Kofferraum verhindern. Unter dem Boden des Ladeabteils befinden sich zudem zwei praktische Staufächer.

Neu abgestimmt haben die Ingenieure in Hyundais Rüsselsheimer Technikzentrum das Fahrwerk des Kombi, der sich agil und dennoch komfortabel fährt. Deutlich erhöht wurden die zulässigen hinteren Achslasten. Individuell in drei Stufen per Knopfdruck einstellbar ist die Servolenkung, wobei die mittlere Normaleinstellung in den meisten Fällen die optimale Abstimmung darstellen dürfte.

Komplett neu ist das Motorenprogramm des i30cw, dessen beide Buchstaben am Ende der Typenbezeichnung für „Cross Wagon“ stehen, die Hyundai für seine Kombis verwendet. Den Einstieg bildet ein 1,4-Liter-Benziner, der mit seinen 99 PS/73 kW (Normverbrauch: 6,5 Liter Super auf 100 Kilometer; CO2-Ausstoß: 145 g/km) keineswegs untermotorisiert wirkt. Um einen Benzindirekteinspritzer handelt es sich beim 1.6 GDI, der mit 135 PS/99 kW (6,2 Liter Super; 140 g/km CO2) leistungsmäßig die Spitze der i30cw-Familie bildet.

Gleich drei Versionen umfasst die Dieselfraktion, die ausschließlich aus aufgeladenen Common-Rail-Direkteinspritzern besteht. Mit 90 PS/66 kW (4,4 Liter Diesel; 113 g/km CO2) weist der kleinste Selbstzünder zwar die gleiche Leistung auf wie beim Vorgänger, allerdings benötigt er dafür nur noch 1,4 statt 1,6 Liter Hubraum. Den neuen 1.6 CRDi gibt es jetzt in zwei Leistungsstufen mit 110 PS/81 kW (4,3 Liter Diesel; 113 g/km CO2) und mit besonders temperamentvollen 128 PS/94 kW (4,5 Liter Diesel; 117 g/km CO2). Die stärkste Ausführung gibt es auch als 1.6 CRDi blue, der auf besondere Sparsamkeit getrimmt ist und sich mit Leichtlaufreifen sowie Start-Stopp-Automatik sogar mit 4,2 Liter Diesel (110 g/km CO2) für die 100-Kilometer-Distanz begnügt.

In den drei Ausstattungslinien Classic, Trend und Style steht der neue Hyundai i30cw zur Auswahl. Die Basisausführung bietet bereits Klimaanlage, Nebelscheinwerfer, CD-Radio und Dachreling. Die Trend-Version wartet mit Lederlenkrad, Einparkhilfe hinten, Kurvenlicht, Fahrerknieairbag sowie Leichtmetallfelgen auf. In der Topversion Style kommen noch beleuchtete und verchromte Türgriffe, schlüsselloser Zugang, Regensensor für die Scheibenwischer, einen automatisch abblendenden Innenspiegel, Klimaautomatik sowie eine Einparkhilfe auch hinten dazu.

Bei 17.290 Euro für den 1,4-Liter-Benziner beginnt der Einstieg in die Welt des ic30cw. Die Preise reichen bis 25.250 Euro. Das sind 1.300 Euro mehr als für die Schräghecklimousine, die zum Start des Kombi, bereits nach sechs Monaten, ihre erste Preiserhöhung erfährt. Für den kleinen Benziner sowie für den 1.6 CRDi mit 110 PS/81 kW hat Hyundai das Sondermodell i30cw Intro Edition „geschnürt“. Mit einer umfangreichen Serienausstattung bestückt, bewegt sich dabei der Kundenvorteil bei 1.140 Euro.
Mit dem neuen Hyundai i30cw ist die Kompaktwagenfamilie der südkoreanischen Marke aber noch nicht komplett. „Ein Dreitürer ist in der Pipeline“, verriet Geschäftsführer Markus Schrick. Einen Zeitpunkt für die Markteinführung wollte er allerdings noch nicht nennen. Zunächst starten im September 2012 zusammen mit dem i30cw auch der komplett neue Santa Fe (SUV), der Veloster (Sportcoupé) mit 186 PS/137 kW starkem Turbomotor sowie das überarbeitete Genesis Coupé (ebenfalls Sportcoupé) mit stärkeren Triebwerken.

Im Detail: Hyundai i30cw 1.4 Classic

Fahrzeugklasse: Kompaktklassekombi; Motor: Vierzylinderbenziner mit 16 Ventilen; Hubraum: 1.396 ccm; Leistung: 99 PS/73 kW bei 5.500 U/min.; Maximales Drehmoment: 137 Nm bei 4.200 U/min.; Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 13,5 sec., Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h; Kraftstoffart: Super; EG-Normverbrauch: innerstädtisch: 8,6 Liter/100 km, außerstädtisch: 5,3 Liter/100 km; insgesamt: 6,5 Liter/100 km; CO2-Emission: 145 g/km; Abgasnorm: Euro 5; Effizienzklasse: C; Tankinhalt: 53 Liter; Theoretische Reichweite: 815 km; Übersetzung: Sechsgangschaltgetriebe; Antrieb: Vorderrad; Maße (Länge/Breite/Höhe): 4.485 mm/1.780 mm/1.500 mm; Radstand: 2.650 mm; Kofferraumvolumen: 528 bis 1.642 Liter; Leergewicht: 1.288 kg; Nutzlast: 532 kg; Zulässiges Gesamtgewicht: 1.820 kg; Anhängelast gebremst/ungebremst: 1.200/600 kg; Wendekreis: 10,6 m; Bremsen vorn/hinten: Scheiben innenbelüftet/Scheiben; Räder: 6 J x 15 Stahl; Bereifung: 195/65 R 15; Versicherungstypenklassen: Haftpflicht: 15/Teilkasko: 17/Vollkasko: 17; Preis: 17.290 Euro.

kb

Vorheriger ArtikelWahnsinnig oder verrückt? – Israel wird den Iran nicht angreifen
Nächster ArtikelTank oder Teller? – Biosprit gerät immer mehr in die Kritik – Konsequenzen liegen in der Luft