Berlin, BRD (Weltexpress). Der Maler Paul Gauguin, eine der Ikonen des französischen Impressionismus, besuchte zwei Mal Tahiti in der Südsee und hinterließ uns aus dieser fernen Welt berühmte Bilder. Er benötigte im 19. Jahrhundert für die Überfahrt mit dem Postschiff zwei Monate. Heute im Zeitalter der Düsenflugzeuge hat sich die Reise aus Europa verkürzt auf immerhin lange 22 Flug-Stunden. Wir wählten eine Route von Berlin über Doha nach Singapur, 12 Stunden, und dann weiter von Singapur nach Nadi auf der Fiji-Hauptinsel Viti Levu mit noch einmal 10 Stunden.

Das Kreuzfahrtschiff „Paul Gauguin“. © Foto/ BU: Dr. Ronald Keusch, Ort und Datum der Aufnahme: Südsee, 11.11.2024

Überschaubare Größe und französische Cuisine

Hier wartet ein Kreuzfahrtschiff zu einer Tour nach Französisch-Polynesien mit dem Ziel Tahiti. Das Schiff der französischen Reederei PONANT trägt den Namen „Paul Gauguin“.

Merkmale der Kreuzfahrt mit einem PONANT-Schiff durch die Südsee sind die überschaubare Größe des Schiffes mit 165 Kabinen, die französische Cuisine und ein großes Ausflugsangebot, das von einem Team an Experten und lokalen Reiseführern vorbereitet und begleitet wird. In dem großen Veranstaltungs-Saal des Schiffes rüsten sie ihre Gäste mit Informationen und Kenntnissen über Land und Leute aus. Schließlich ist der Name Explorer für das Ausflugsprogramm verpflichtend.

Plastik-Collage nach Paul Gauguins „Nafea, Wann heiratest Du?“ © Foto/ BU: Dr. Ronald Keusch, Ort und Datum der Aufnahme: 12.11.2024

Paul Gauguin hat das makellose Paradies Südsee nicht gefunden

Auf diesem Schiff findet sich auch ausreichend Platz für die auf großen Bildschirmen und an den Wänden präsentierten Werke des Namensgebers des Schiffs. Ein Gemälde nimmt den Betrachter besonders gefangen mit dem Titel: „Nafea, Wann heiratest Du?“ (Quand te maries-tu ?)Es zeigt zwei sitzende Frauen in einer Südseelandschaft, die dem Betrachter zugewandt sind. In ihrem kontemplativen Blick kann man einen Hauch von Melancholie erkennen. Viele Besucher der Piano-Bar bleiben vor dem Gemälde bewundernd stehen, um dann verblüfft festzustellen, dass diese vermeintliche Reproduktion eine künstlerisch sehr gelungene Collage aus kleinen farbigen Plastikteilen ist.

Die Bildmotive von Paul Gauguin zeigen die heile Welt vom Paradies Südsee, was er in Tahiti gesucht, gemalt, aber nie gefunden hat. Bereits vor 150 Jahren hatte die französische Kolonie durch Missionierung und andere westliche Einflüsse viel von ihrer eigenen Kultur verloren und die Ursprünglichkeit der Insulaner war eher schwer zu finden. Ein solches makelloses Paradies gibt es auch heute nicht. Aber immerhin hat sich die Exotik der Inselwelt mit ihrem Fluidum und dem Charme seiner Bewohner auch bis in die Gegenwart der Zeiten des Flug-Tourismus erhalten können.

Willkommen auf der Insel Beqa. © Foto/ BU: Dr. Ronald Keusch, Ort und Datum der Aufnahme: Beqa, 11.11.2024
Dorf-Vorschule. © Foto/ BU: Dr. Ronald Keusch, Ort und Datum der Aufnahme: Beqa, 11.11.2024

Begrüßung mit „Bula“ und „How are you?“

Erste Station der Kreuzfahrt ist ein Ausflug mit dem Tenderboot auf die kleine Insel Beqa, die zu den Fiji-Inseln gehört. Ein unbefestigter Pfad am Rand des Dschungels führt von der Anlegestelle zum Dorf. Bei der Ankunft begrüßt ein Männerchor die Besucher mit Musik und dem Fiji-Gruß „Bula“. Dieses Wort „Bula“, es gilt auch als Segensruf, ist oft und überall auf den Inseln hören. Allen Touristen wird von den Frauen des Dorfes ein Blumengebinde überreicht und jeder bekommt eine geöffnete Kokosnuss mit Strohhalm. Das Kokoswasser ist erfrischend und bei den tropischen Temperaturen sehr willkommen.

In einer Hütte ist eine Dorf-Vorschule einquartiert. Die Kinder freuen sich über die willkommene Abwechslung und begrüßen die Gruppen von Touristen im Chor mit dem Spruch: „How are you“? Die Hütten im Dorf zeigen bescheidenen Wohlstand mit Satellitenschüsseln auf den Dächern. Überall hängt Wäsche auf der Leine zum Trocknen. Das geht hier in Äquatornähe sehr schnell. Alltagsleben in der Südsee.

Feuerläufer. © Foto/ BU: Dr. Ronald Keusch, Ort und Datum der Aufnahme: Beqa

Das Ritual der Feuerläufer

Der Höhepunkt ist zweifellos ein altes Ritual der Feuerläufer, das von einem Dutzend jungen Männern vorgeführt wird. Dazu begrüßt der Stammesälteste die rund um eine Feuerstelle versammelten Touristen. Der Legende nach fingen die Männer der Insel vor über 500 Jahren einen Aal, der in Wirklichkeit eine Gottheit war. Im Austausch gegen sein Leben erhielten sie von dem Aal die Gabe, über das Feuer laufen zu können.

Heute führen die Nachkommen dieser Krieger die Tradition fort und halten sich an die gleichen strengen Tabu-Regeln wie ihre Vorfahren. Vor der Zeremonie leben sie getrennt von ihren Familien und dürfen keine Kokosnüsse essen. Eine Feuergrube wird ausgehoben und mit Flusssteinen gefüllt. Sechs bis acht Stunden vor dem Ritual wird ein großes Holzfeuer über den Steinen entzündet, um sie zu erhitzen.

Die Feuerläufer werden in Begleitung von Tänzen und Gesängen in die Arena geführt. Als erstes entfernen sie mit bloßen Händen die rotglühenden Baumstämme und Äste und legen die erhitzten Steine frei. Blätter und Reben werden über die Steine gestreut. Anschließend gehen die jungen Männer nacheinander über die Steine, ohne eine Miene zu verziehen. Einige werfen dabei die Arme in die Höhe oder drehen sogar mehrere Runden. Am Ende der Zeremonie zeigen sie dem Publikum ihre völlig intakten Fußsohlen. Sie haben keinerlei Verbrennungen.

Die Skyline der Fiji-Hauptstadt Suva. © Foto/ BU: Dr. Ronald Keusch, Ort und Datum der Aufnahme: Suva

Der Schotten-Kilt heißt in Fiji Sulu

Der Ausflugsbus zur Erkundung der Fiji-Hauptstadt Suva wartet gleich am Hafenkai mit dem Reiseführer Abel, der uns selbstverständlich während einer knapp vier Stunden langen Fahrt immer wieder die gängige Begrüßungsformel entgegenschmettert: Bula. Er trägt wie die Schotten eine Art Kilt, einen Wickelrock für Männer, der hier Sulu heißt. Dieser ist aber nicht wie im Ursprungsland mit kariertem Muster versehen, sondern zurückhaltend in dunkelbrauner Farbe. Zu britischer Kolonialzeit, so Reiseführer Abel, hat der auf den Fiji-Inseln hoch verehrte Staatsmann Ratu Sir Lala Sukuna diese Anzugsmode von einem Besuch aus Schottland mitgebracht. Der Sulu ist häufig im Straßenbild zu entdecken, wird von Geschäftsleuten wie auch von Polizei und Militär getragen, mittlerweile ein Stück Fiji-Kultur.

Der Wickelrock Sulu wird auch von den Wachen am Präsidentenpalast getragen. © Foto/ BU: Dr. Ronald Keusch, Ort und Datum der Aufnahme:
Das Fiji-Museum im Botanischen Garten mit dem im Kolonialstil erbauten Uhrturm. © Foto/ BU: Dr. Ronald Keusch, Ort und Datum der Aufnahme:

Fidschianer navigieren in die Zukunft

Die Hauptstadt Suva bietet einen Mix von Kolonialbauten, modernen Gebäuden mit einigen Hochhäusern, aber auch baufälligen Bauten und Hütten, die mit greller bunter Reklame und Errungenschaften der westlichen Welt bepflastert sind. Die großen Weltfirmen haben sich auch hier ausgebreitet.

Unsere Tour führt am Präsidentenpalast vorbei. Am Eingang ein Wachsoldat in schmucker Uniform mit Gewehr und aufgepflanztem Bajonett. Er ist unfreiwillig Fotomodell für die Touristen, die sich um ihn drängen, aber er hält tapfer sein Gewehr fest.

Im Fiji-Museum wird die Geschichte der Fidschianer erzählt. Sie bezeichnen sich als Pacific Voyagers, die mit ihrer Inselwelt in die Zukunft navigieren und dabei die Werte ihrer Vergangenheit nicht vergessen. Die koloniale Geschichte wird in dem Museum nur sehr zurückhaltend und moderat abgebildet, schließlich ist das Inselland Mitglied des Commonwealth of Nations. Das Museum liegt mitten im Botanischen Garten. Hoch in den Zweigen der Bäume hängen kopfüber Fiji-Flughunde, die hier endemisch sind. In der Hauptstadt sind die Tiere geschützt, auf dem flachen Land werden sie gejagt und verspeist.

Auf der Rundfahrt erfahren wir von Reiseführer Abel, dass es auf Fiji drei Universitäten gibt, nach Australien und Neuseeland sind die Fiji-Inseln der drittwichtigste Standort für höhere Bildungsabschlüsse der ganzen Region Ozeanien. Hier studieren auch viele Jugendliche aus Tonga, Samoa oder aus anderen kleinen Inselstaaten. Allerdings gehen viele Absolventen später ins Ausland – brain drain auch hier in Aktion.

In der Südsee kann es durchaus auch einmal kräftig regnen. © Foto/ BU: Dr. Ronald Keusch, Ort und Datum der Aufnahme: Südsee

Es darf in der Südsee auch regnen

Nächster Stopp des Schiffes ist in Savusavu auf der zweitgrößten Fiji Insel Vanua Levu. Das erste Mal während unseres Aufenthaltes in der Südsee hat sich das Wetter nach etwas Sprühregen am Morgen dann gegen Mittag für eine Stunden Dauerregen entschieden. In dieser Landschaft der Südsee nur für den Nichtkundigen das falsche Wetter. Die Vegetation ist üppig grün – der Regen ist hier keine Ausnahme.

Erster Halt auf unserer Bus-Tour ist die Fabrik von Copra Millers of Fiji, dem führenden Hersteller von Kokosöl in Fiji. Auf einer Lagerfläche der Fabrik türmen sich bergeweise die Kokosnüsse. Sie werden ganzjährig geerntet und verarbeitet. Das Kokosöl wird aus dem Fruchtfleisch der Kokosnuss ohne Raffination hergestellt, um sicherzustellen, dass alle natürlichen Eigenschaften der Kokosnuss selbst erhalten bleiben.

Die Nachfrage nach Kokosöl ist weltweit groß. Übrigens sollen in den Staaten mit vielen Kokospalmen wie Philippinen, Malaysia und Fiji jährlich etwa 2000 Menschen von Kokosnüssen erschlagen werden. Nicht alles Gute kommt von oben.

Es geht weiter entlang der malerischen Küstenstraße, dem Hibiscus Highway. Vorbei an Küstenstränden und alten Kokosnussplantagen erreichen wir den Ort Vatudamu. In der Community Hall wird uns eine Kava-Zeremonie vorgeführt, die ein fester Bestandteil der Kultur der im Südpazifik lebenden Völker ist. Dazu werden Wurzeln der Yaqona oder Kava-Pflanze zerdrückt und die herausgepresste Flüssigkeit wird in einer Gemeinschaftsschüssel serviert. Diese Zeremonie soll die Einheit und den Respekt unter den Menschen fördern. Anschließend tanzt eine Mädchengruppe in traditionellen Kostümen.

Spektakuläre Sichten auf die Küste von Tonga. © Foto/ BU: Dr. Ronald Keusch, Ort und Datum der Aufnahme: Tonga
Die katholische Kirche von Vava’u. © Foto/ BU: Dr. Ronald Keusch, Ort und Datum der Aufnahme: Tonga

Inselstaat Tonga besteht aus 171 Inseln

Nächstes Ziel der „Paul Gauguin“ ist der Inselstaat Tonga, der offiziell aus 171 Inseln bestehen soll, davon sind 45 bewohnt. Die Zahl ist umstritten, weil schon manche nur wenige Meter aus dem Meerwasser ragenden Felsen als „Insel“ bezeichnet werden.

Eine Bus-Tour führt über die zweitgrößte Insel von Tonga Vava‘u mit 1.700 Einwohnern. „Es gibt hier auf Vava’u viele kleine Dörfer, in denen jeder mit jedem verwandt ist“, erzählt die junge einheimische Reiseführerin. Auf den meisten Grundstücken stehen Fahrzeuge und auf den Dächern Sattelitenschüsseln. Nach den Methodisten bilden die Mormonen die größte religiöse Gruppierung. Sie bauen an der Straße eine riesige Kirche. Doch den besten Platz hat die katholische Kirche St Joseph, die auf einer Anhöhe liegt und den Hauptort der Insel Neiafu überragt.

Die Tour macht Station an Aussichtspunkten hoch über dem Meer. Zuerst beim Lookout Utula‘aina sowie später am Esi-o-Salote mit wunderbaren Motiven von der felsigen grünen Küste. Die Südsee ist ein Eldorado für wunderschöne Sichten.

Tänzer. © Foto/ BU: Dr. Ronald Keusch, Ort und Datum der Aufnahme: 15.11.2024

Folklore und Ananas

Im Dörfchen Pouono wird in einer großen Veranstaltungshütte mit Sitzbänken den Gästen ein Folkloreprogramm von jungen Frauen und Männern in den Landestrachten präsentiert. Während die Mädchen beim Tanzen mit expressiven Handgesten Geschichten erzählen und sich dabei kaum von der Stelle bewegen, machen die jungen Burschen kraftvolle Sprünge. Ihr Tanz ähnelt dem Haka, dem traditionellen Kriegstanz der Maori in Neuseeland. Zu den Zuschauern gesellen sich auch vier kleine Dorfkinder, die in einer Türöffnung sitzen und interessiert zuschauen. Der Kleinste von ihnen, vielleicht vier oder fünf Jahre, hält die ganze Zeit ein Handy in der Hand, fast wie daheim.

Nach dem Tanzen präsentieren sich zwei Dorffrauen mit ihrer Handarbeit. Da werden aus Palmenblättern dünne Fasern geschnitten, die dann kunstvoll verwebt werden. Auf einem kleinen für die Gäste zubereiteten Früchtebasar erfahren die Gäste aus der fernen Welt: So also kann Ananas schmecken, wenn sie ausgereift vor Ort geerntet wird.

Tänzer. © Foto/ BU: Dr. Ronald Keusch, Ort und Datum der Aufnahme: 15.11.2024

Ginger Ale gegen Seekrankheit

Der Südpazifik erinnert die Passagiere vom Kreuzfahrtschiff, dass bei aufkommendem Wind mit Wellengang auch ein großes Kreuzfahrtschiff schaukeln kann. Gegen Seekrankheit soll auch Ginger Ale helfen. Diesen Tipp beherzigen viele Reisende und schon bald sind die Bord-Vorräte an Ginger Ale erschöpft. Allerdings können bei zu hohen Wellen auch die Tenderboote nicht starten. Die Folge ist, dass der Kapitän den Landgang in Rarotonga auf den Cook-Inseln absagen muss. Stattdessen umrundet das Schiff einmal die Insel und wir sehen die beeindruckenden Wellen, die sich an dem Barriere-Riff von Rarotonga brechen.

Zwischen Tonga und den Cook-Inseln liegt die Datumsgrenze, und da wir von West nach Ost fahren, begehen wir den 16. November zwei Mal, ganze 47 Stunden lang. Für uns hat dieses Jahr damit einen Sonnenaufgang mehr als für alle anderen, die die Welt nicht umrunden.

Ankunft in Polynesien

Zwei Tage später erreicht die „Paul Gauguin“ die Lagune von Bora Bora und damit Französisch-Polynesien, wobei der Begriff Polynesien aus dem griechischen stammt und einfach „viele Inseln“ heißt. Französisch-Polynesien mit der Hauptinsel Tahiti liegt ziemlich genau in der Mitte zwischen Australien und Südamerika und ist ein französisches Überseegebiet, das nicht zur EU gehört. Trotzdem macht das Land einen feinen Unterschied zwischen Reisenden aus der EU und aus anderen Ländern. Während alle Passagiere aus den USA oder China oder Japan einen schönen Stempel in ihren Pass erhalten, werden wir als EU-Bürger nach einer Gesichtskontrolle einfach durchgewinkt. Manche finden das schade.

Übrigens zahlen die Einwohner von Französisch-Polynesien bis auf die Mehrwertsteuer von 16 Prozent keinerlei Steuern – ein tatsächlich paradiesischer Zustand.

Das markante und weithin sichtbare Bergmassiv von Bora Bora mit dem Mont Otemanu und dem Mont Pahia. © Foto/ BU: Dr. Ronald Keusch, Ort und Datum der Aufnahme: Bora Bora
Fahrt rund um die Insel Bora Bora mit Le Truck. © Foto/ BU: Dr. Ronald Keusch, Ort und Datum der Aufnahme: Bora Bora

Die Perle des Pazifiks Bora Bora im Le Truck erleben

Die Inselrundfahrt findet mit Le Truck statt, ein offenes Fahrzeug, das einem fensterlosen Bus ähnelt. Er ist mit frischen bunten Hibiskus Blüten geschmückt, die wir auf Geheiß unserer lokalen Reiseführerin an einer Stelle in der Nähe des Strandes aus dem Bus werfen. Sofort erscheinen Dutzende Krabben, die sich sonst eigentlich nur im Dunkeln herauswagen, und ziehen die Blüten geschickt in ihre Löcher.

Bora Bora hat nur eine Größe von 38 Quadratkilometern und hier leben etwas mehr als 10.000 Einwohner. Erst mit dem internationalen Flugverkehr startete hier der Tourismus. Dazu wurde der im zweiten Weltkrieg gebaute US-Militärflughafen genutzt.

Der nächste Stopp ist an der Fa’anui-Bucht, um die beiden markanten Berge Mont Otemanu und Mont Pahia zu fotografieren, die wie stille Wächter über der Perle des Pazifiks stehen. Fotomotiv-Jagd.

Am Nachmittag steht noch Schnorcheln in den Korallen-Riffen auf dem Programm und der fast menschenleere Strand auf dem Motu Tevairoa bietet sensationelle Fotomotive mit dekorativen Südsee-Palmen.

Unterwegs mit einem Ausleger-Kanu in der Lagune. © Foto/ BU: Dr. Ronald Keusch, Ort und Datum der Aufnahme:
Schnorcheln mit Rochen und Haien. © Foto/ BU: Dr. Ronald Keusch, Ort und Datum der Aufnahme:
Schnorcheln mit Rochen und Haien. © Foto/ BU: Dr. Ronald Keusch, Ort und Datum der Aufnahme:

Stachelrochen zum Streicheln

Am nächsten Tag starten wir vom Hafen in Vaitape, der Hauptstadt von Bora Bora, zu einer Schnorchel-Tour in die Lagune mit Ramos und seinem traditionellen polynesischen Auslegerkanu. Die Lagune von Bora Bora gilt als eine der schönsten weltweit und wird als die „Perle des Pazifiks“ bezeichnet. Kapitän Ramos und sein junger Bootsmann spielen auf der Fahrt auf der Ukulele und singen dazu.

Die Lagunen-Tour führt zunächst in einen Korallengarten, wo die Besucher viele verschiedene bunte Fische und andere Bewohner eines wunderbaren natürlichen Ökosystems entdecken können. In der „Rochenstraße“ sind wir sofort von Dutzenden Stachelrochen umringt, die sich im seichten Wasser tummeln. Zu ihnen gesellen sich ab und zu kleine und größere Riff-Haie. Der Hinweis von Ramos: Die sanften Stachelrochen kann man streicheln, die Haie nicht, ansonsten kann dann schon mal ein Finger fehlen.

Stolz präsentiert der Vanilleplantagen-Besitzer eine dicke Vanilleschote. © Foto/ BU: Dr. Ronald Keusch, Ort und Datum der Aufnahme:

Insel Taha‘a mit wenig Touristen und viel Vanille

Die Nachbarinsel Taha’a präsentiert sich ganz anders als das touristische Bora Bora. Hier sind die rund 5.000 Einwohner zu zwei Dritteln in der Landwirtschaft tätig. Haupterwerb sind der Anbau von Kokosnüssen und Vanille. Es gibt nur ein 5 Sterne Hotel mit 58 Suiten und zwei weitere kleine Hotels. Die Inselregierung verbietet den Bau weiterer Hotels. Wenn ein kleines Kreuzfahrtschiff wie die „Paul Gauguin“ in der Lagune ankert, dann verdoppelt sich mit einem Schlag die Zahl der Touristen in Taha’a.

Wir besuchen eine Vanilleplantage und das Motu Pearl Village. Vanille ist nach Safran das zweitteuerste Gewürz der Welt. Madagaskar und Taha’a streiten sich darum, wer denn die bessere Vanille anbaut. Unbestritten ist, dass Madagaskar das weltweit größte Anbaugebiet besitzt, allerdings sind die in Taha’a geernteten Vanilleschoten deutlich dicker. Der Anbau ist mühsam, jede einzelne Pflanze muss von Hand künstlich bestäubt werden, da die natürlichen Bestäuber – Bienen oder Kolibri – nur in Mittelamerika beheimatet sind.

Mühsam ist auch die Zucht der berühmten schwarzen Perlen Tahitis. Die Tahiti-Perlen werden von der schwarzlippigen Perlenauster produziert und alle zwei bis drei Jahre „geerntet“. Der Preis variiert je nach Oberflächenbeschaffenheit, Glanz, Farbe, Größe und Form der Perle. In unzähligen Perlen- und Schmuckläden kann man überall in Französisch-Polynesien die geschmackvoll verarbeiteten Perlen erwerben – aber nur echt mit Zertifikat.

Anschließend geht es mit dem Boot direkt zum Motu Mahana. Die kleine Insel in der Lagune gehört dem Unternehmen PONANT und ist als Station für die Touren vorgesehen. Mittags wird am Strand für die Passagiere ein Barbecue veranstaltet. An einer schwimmenden Bar werden Cocktails serviert und es ist Schnorcheln angesagt – und wieder beeindruckende Unterwasser-Fotos.

Fortsetzung auf der Südsee-Insel Moorea

Nach zwei Wochen Kreuzfahrt heißt es, in Papeete auf Tahiti Abschied von der „Paul Gauguin“ zu nehmen. Eine Fortsetzung der Südseereise beginnt mit einer Fähre, die in 40 Minuten Fahrzeit nach Moorea führt, der schönen Nachbarinsel von Tahiti. Zu dem Südsee-Erlebnis auf der Insel Moorea gibt es einen weiteren Reisebericht.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Reisen durch die Südsee –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger ArtikelDie Tet-Offensive – Die Strategische Wende im Befreiungskampf Vietnams, die 1975 zum Sieg in Saigon führte
Nächster ArtikelAbdullah Agar: Die Ukraine verfolgt mit ihrem Angriff auf TurkStream geopolitische Ziele, die sich auch gegen die Türkei richten