Leichter, handlicher und sparsamer – Die zweite Generation von Toyotas Kompaktwagen Auris zeigt das neue Markendesign und ist fahr-dynamischer geworden – Die neuen Motoren verbrauchen durchschnittlich 13 Prozent weniger

Eine elegant wirkende Chromspange spannt sich um ein markanteres Logo bis zu den Scheinwerfern, was die Breite der Frontpartie betont. Trapezförmig ausgebildet ist der untere Kühlergrill, niedriger die Gürtellinie des neuen Auris. Eine glattere Dachlinie, neu positionierte Außenspiegel sowie die in Schwarz ausgeführten mittleren Dachpfosten vervollständigen den dynamischer wirkenden optischen Auftritt mit einem insgesamt schlankeren Fahrzeugprofil. Ein wenig wild erscheint dagegen die Heckansicht mit ihrer Vielzahl an konkaven und konvexen Flächen.

Bei identischem Radstand ist der neue Auris um drei Zentimeter auf knapp 4,28 Meter gewachsen. Geprägt wird das veränderte Erscheinungsbild zudem von einer um 5,5 Zentimeter geringeren Fahrzeughöhe sowie einer um einen Zentimeter reduzierten Bodenfreiheit. Das sorgt für einen niedrigeren Schwerpunkt des Fahrzeugs, was sich wiederum positiv auf Komfort, Handling und Fahrpräzision auswirkt. Zur gesteigerten Fahrdynamik trägt auch eine deutliche Gewichtsreduzierung bei. Sie ergibt sich durch Maßnahmen wie eine optimierte Karosseriestruktur durch die Verwendung hochfester Stähle und leichtere Komponenten im Innenraum. Auf diese Weise hat der Auris um bis zu 50 Kilogramm abgespeckt, die Hybridversion sogar um bis zu 70 Kilogramm.

Das Interieur wird bestimmt von einer neuen Instrumententafel, deren Anordnung teilweise etwas willkürlich erscheint. Praktisch: Der Einstellbereich der Sitzhöhenverstellung wurde erweitert. Das Platzangebot hat gegenüber dem Vorgänger insgesamt leicht um sechs Liter zugelegt, der Gepäckraum fasst jetzt 360 Liter und kann durch Umklappen der asymmetrisch geteilten Rücksitzlehne auf 1.200 Liter erweitert werden. In den Genuss dieses Transportvolumens kommt künftig auch der Auris Hybrid. Durch die Neupositionierung der Hybridbatterie unter der Rücksitzbank anstatt im Kofferraum müssen beim benzinelektrischen Modell keine Einbußen beim Gepäckraum mehr in Kauf genommen werden.

Gründlich überarbeitet haben die Toyota-Ingenieure die Motoren des neuen Auris, die im Schnitt um 13 Prozent sparsamer als beim Vorgänger sind. Weitgehend unverändert geblieben sind die Aggregate in Leistung und maximaler Zugkraft. Lediglich beim 2.0 D-4D blieben bei der Überarbeitung 2 PS/1,5 kW auf der Strecke, was man aber nicht spürt. Dafür weist der 124 PS/91 kW starke Selbstzünder jetzt eine Start-Stopp-Automatik auf sowie eine verbesserte Drehmomentkurve besonders im unteren Bereich (Verbrauch: 4,3 Liter Diesel auf 100 Kilometer; CO2-Ausstoß: 112 g/km). Der 1.4 D-4D mit 90 PS/66 kW (4,2 Liter Diesel; 109 g/km CO2) bildet nach wie vor den Einstieg bei den Selbstzündern, während der 2.2 D-Cat mit 177 PS/130 kW ersatzlos aus dem Programm gestrichen wurde.

Das Benzinerangebot besteht aus dem 1,3-Liter mit 99 PS/73 kW (5,4 Liter Super; 125 g/km CO2) sowie dem 132 PS/97 kW starken 1,6-Liter (5,9 Liter Super; 138 g/km CO2).

Im Kompaktwagensegment nach wie vor eine Besonderheit stellt der Auris Hybrid dar. Bei ihm ergänzen sich ein 1,8-Liter-Benziner mit 99 PS/73 kW und ein 82 PS/60 kW starker Elektromotor mit einer Systemleistung von 136 PS/73 kW, was zu tollen Verbrauchs- und Emissionswerten führt: 3,8 Liter Super auf 100 Kilometer und 87 g/km CO2. Komplett elektrisch fahren kann der Auris Hybrid für maximal zwei Kilometer bei einem Höchsttempo von 50 km/h.

Bei 15.950 Euro für den kleinen Benziner beginnt der Einstieg in die Welt des im Gegensatz zum Vorgänger nur noch als Fünftürer angebotenen Kompakt-Toyota. Der große Diesel kostet in der Topausstattungslinie Executive 25.700 Euro.

Im Detail: Toyota Auris 2.0 D-4D

Fahrzeugsegment: Kompaktklasse; Motor: Vierzylinder-Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung und 16 Ventilen; Hubraum: 1.998 ccm; Leistung: 124 PS/91 kW bei 3.600 U/min.; maximales Drehmoment: 310 Nm bei 1.600 bis 2.400 U/min.; Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 10,0 sec., Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h; Kraftstoffart: Diesel; Verbrauch (Norm): innerstädtisch: 5,2 Liter/100 km, außerstädtisch: 3,8 Liter/100 km; insgesamt: 4,3 Liter/100 km; CO2-Emission: 112 g/km; Abgasnorm: Euro V; Effizienzklasse: A; Tankinhalt: 50 Liter; theoretische Reichweite: 1.163 km; Übersetzung: Sechsgangschaltgetriebe; Antrieb: Vorderradantrieb; Maße (Länge/Breite/Höhe): 4.275 mm/1.760 mm/1.460 mm; Radstand: 2.600 mm; Kofferraumvolumen: 360 bis 1.200 Liter; Leergewicht: 1.395 kg; Nutzlast: 520 kg; Zulässiges Gesamtgewicht: 1.915 kg; Anhängelast: k. A.; Wendekreis: 11,0 m; Bremsen vorn/hinten: Scheiben innenbelüftet/Scheiben; Räder: 16-Zoll Stahl; Bereifung: 205/55 R 16; Versicherungstypenklassen: k. A.; Preis: 23.150 Euro.

kb

Vorheriger ArtikelDer Subaru XV 2.0 D Exclusive wartet mit einer einzigartigen Motorentechnik auf
Nächster ArtikelNach Kreuz- und Kuttenträgern machen sich die Mullahs an deutschen Schulen breit – Hessen startet bekenntnisorientierten Islamunterricht